U-Untersuchungen bei Ihrer Kinderärztin in Starnberg

Bei den U-Untersuchungen werden der allgemeine Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung eines Kindes regelmäßig ärztlich überprüft. Für alle U-Untersuchungen sind bestimmte Zeiträume vorgegeben. Es ist wichtig diese einzuhalten, um bestimmte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

 

Überblick der Zeiträume und Bestandteile von U-Untersuchungen

U1:   direkt nach der Entbindung (Erkennen von lebensbedrohlichen Komplikationen und sofort behandlungsbedürftigen Erkrankungen und Fehlbildungen, Schwangerschafts-, Geburts- und Familienanamnese, Kontrolle von Atmung, Herzschlag, Hautfarbe, Reifezeichen, Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen, Hörscreening zur Erkennung beidseitiger Hörstörungen ab einem Hörverlust von 35 Dezibel.)

U2:   3. bis 10. Lebenstag (Erkennen von angeborenen Erkrankungen und wesentlichen Gesundheitsrisiken, Vermeidung von Komplikationen: Anamnese und eingehende Untersuchung von Organen, Sinnesorganen und Reflexen.)

U3:   1. Monat, 4. bis 5. Lebenswoche (Prüfung der altersgemäßen Entwicklung der Reflexe, der Motorik, des Gewichts und der Reaktionen, Untersuchung der Organe, Abfrage des Trink-, Verdauungs- und Schlafverhaltens, Untersuchung der Hüftgelenke auf Hüftgelenksdysplasie und -luxation.)

U4:   3 Monate, 3. bis 4. Lebensmonat (Untersuchung der altersgerechten Entwicklung und Beweglichkeit des Säuglings, der Organe, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane und der Haut, Untersuchung von Wachstum, Motorik und Nervensystem.)

U5:   6 Monate, 6. bis 7. Monat (Untersuchung der altersgerechten Entwicklung und Beweglichkeit, der Organe, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane und der Haut, Untersuchung von Wachstum, Motorik und Nervensystem.)

U6:   1 Jahr, 12 Monate/10. bis 12. Monat (Untersuchung der altersgemäßen Entwicklung, der Organe, Sinnesorgane (insbesondere der Augen), Kontrolle des Bewegungsapparates, der Motorik, der Sprache und der Interaktion.)

U7:   2 Jahre, 21. bis 24. Monat (Untersuchung der altersgemäßen Entwicklung, Erkennen von Sehstörungen, Test der sprachlichen Entwicklung, Feinmotorik und Körperbeherrschung.)

U7a: 3 Jahre, 34. bis 36. Monat (Schwerpunkt auf altersgerechter Sprachentwicklung, frühzeitige Erkennung von Sehstörungen.)

U8:   4 Jahre, 46. bis 48. Monat (Intensive Prüfung der Entwicklung von Sprache, Aussprache und Verhalten, Untersuchung von Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit, Reflexen, Muskelkraft und Zahnstatus.)

U9:   51/4 Jahre, 60. bis 64. Monat (Prüfung der Motorik, des Hör- und Sehvermögens und der Sprachentwicklung, um eventuelle Krankheiten und Fehlentwicklungen vor dem Schuleintritt zu erkennen und gegenzuwirken.)

U10: 7 bis 8 Jahre (Halbjährliche Untersuchungen mit individualprophylaktischen Leistungen unter anderem mit Erhebung des Mundhygienestatus, Aufklärung über Krankheitsursachen sowie deren Vermeidung, Motivation und Remotivation und ggf. lokale Fluoridierung und Versiegelung kariesfreier Fissuren und Grübchen von Backenzähnen.)

U11: 9 bis 10 Jahre (Die U11 dient der Erkennung von Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen sowie möglichen Suchtproblemen. Gewicht, Größe, Blutdruck, Beweglichkeit, Zähne, Kiefer, Seh- und Hörvermögen werden überprüft. Ihre Kinderärztin spricht mit dem Kind über seine schulischen Leistungen, den Umgang mit Medien, seine Persönlichkeit und sein Sozialverhalten. Der Impfstatus wird überprüft und gegebenenfalls aufgefrischt.)

J1:    13 Jahre, 12 bis 14 Jahre (Untersuchung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Wachstumsentwicklung, der Organe und des Skelettsystems, Erhebung des Impfstatus, Untersuchung des Stands der Pubertätsentwicklung, der seelischen Entwicklung und des Auftretens von psychischen Auffälligkeiten, von Schulleistungsproblemen und gesundheitsgefährdendem Verhalten (Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum), Beratung auf Grundlage des individuellen Risikoprofils des Jugendlichen zu Möglichkeiten und Hilfen zur Vermeidung gesundheitsschädigender Verhaltensweisen und Tipps für eine gesunde Lebensführung.)

J2:    <16 Jahre bis 17 Jahre (Ihre Kinderärztin überprüft den allgemeinen Gesundheitszustand, Größe, Gewicht, Blut- und Urinbefunde, Kopf, Schilddrüse, Brust- und Bauchorgane, Skelettsystem und Pubertätsstadien. Es wird geprüft, ob alle empfohlenen Impfungen durchgeführt wurden. Ein vertrauliches Gespräch mit dem Jugendlichen über Themen wie Pubertät, Sexualität, Berufswahl, Suchtverhalten und soziale Probleme ist ein wichtiger Bestandteil.)

 
Kinderarzt Starnberg Dr. med. Anette Meidert

Ausgebildete Kinder- und Jugendärztin in Starnberg

Dr. med. Anette Meidert: Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Starnberg

Mit meiner medizinischen Ausbildung und den verschiedenen Spezialisierungen stehe ich als Ihre Kinder- und Jugendärztin in Starnberg unseren Patienten und Eltern bei allen Fragen rund um die Gesundheit zur Seite. Meine Private Starnberger Kinderarztpraxis vereint viele unterschiedliche Disziplinen aus dem Bereich der Kinderheilkunde und Jugendmedizin, wie z. B. Neugeborenen-Medizin, Kinderkardiologie, und ermöglicht so eine individuelle, qualitativ exzellente Diagnostik und Therapie für unsere Patienten aus einer Hand!

Meine medizinische Ausbildung zur Kinder- und Jugendärztin habe ich überwiegend in München absolviert. Ergänzend war ich im Ausland tätig, in Stanford und Minneapolis (USA), Sydney (Australien) und Lausanne (Schweiz).

Haben Sie Fragen? Als Ihre Kinder- und Jugendärztin berate ich Sie gerne.
Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen!
Ihre Kinder- und Jugendärztin in Starnberg Dr. med. Anette Meidert

 

Kontakt und Wissenswertes zur Vorsorge

Haben Sie Fragen zur Vorsorge und den Untersuchungen? Ihre Kinder- und Jugendärztin in Starnberg, Dr. Anette Meidert, berät Sie gerne. Unter KONTAKT können Sie uns direkt telefonisch oder online erreichen.

Vorsorgeuntersuchung beim Kinderarzt Starnberg

Wissenswerte Artikel rund um die Vorsorge, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie Erklärungen und Empfehlungen zu vielen Themen, wie zum Beispiel Fieber, Durchfall, Trinken, Husten, finden Sie auf unserer BLOG Seite.

 

Folgen Sie uns auf medizinischen Portalen und sozialen Medien

Tauch-Untersuchung Kinder

Tauchen für Kinder

Tauch-Untersuchung Erwachsene

Tauchen für Erwachsene

Kinderärzte im Netz