Unsere Leistungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der Kinderarztpraxis Starnberg
Meine Starnberger Private Kinderarztpraxis vereint viele unterschiedliche Disziplinen aus dem Bereich der Kinderheilkunde und Jugendmedizin und ermöglicht so eine individuelle, qualitativ exzellente Diagnostik und Therapie für unsere Patienten aus einer Hand!
Ganzheitliche fachärztliche Versorgung und Prävention
Individuelle medizinische Prävention und Versorgung in herzlicher Atmosphäre
Regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen zur kognitiven, körperlichen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind besonders wichtig, um eine gesunde Entwicklung beurteilen zu können. Mit Fachkompetenz und Engagement sorgen wir uns um das Wohl Ihrer Kinder. Vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen begleiten wir unsere Patienten und erkennen somit frühzeitig Erkrankungen und Entwicklungsstörungen.
-
Vorsorgeuntersuchungen für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder U1-U9
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder in der Schule U10-U11
Vorsorgeuntersuchungen für Jugendliche J1-J2
Jugendarbeitsschutz-Untersuchung für Ausbildung und Studium
Impfungen
Hör- und Sehtests
Laboruntersuchungen
Notfallsprechstunde
Gesundheitschecks
Präzise Diagnose mit Ultraschall
Ultraschall - eine völlig schmerzfreie und präzise Diagnose ohne strahlenbasierte Verfahren.
Wir führen Ultraschall-Untersuchungen für Hüfte, Brust, Bauch, Kopf und Schilddrüse durch. Ultraschall ist eine völlig schmerzfreie Methode, die eine präzise Diagnose ohne strahlenbasierte Verfahren ermöglicht und somit besonders sicher für Kinder ist. Sie nutzt hochauflösende Ultraschallsonden, die bei den geringeren Körperdurchmesser von Kindern besonders gute Bildqualität liefern. Im Vergleich zu CT- und MRT-Untersuchungen bietet der Ultraschall oft bessere Bilddetails, da die Bewegungen des Kindes die Untersuchungen weniger stark beeinflusst.
-
Wir untersuchen die Hüfte, um Reifungsverzögerungen früh zu erkennen. Bei einem kleinen Prozentsatz der Säuglinge besteht die Gefahr einer Fehlstellung des Oberschenkelkopfes in der Hüftpfanne, auch genannt Hüftdysplasie. Bei gefährdeten Neugeborenen, zum Beispiel bei Beckenendlage vor der Geburt oder einer familiären Disposition mit Hüftdysplasie, sollte die Ultraschalluntersuchung in den ersten beiden Lebenswochen erfolgen.
Wir untersuchen Knochen / Gelenke und Gewebe, wie zum Beispiel geschwollene Lymphknoten, um Entzündungen oder auch Infektionen zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Wir untersuchen die Brust und das Herz. Mit einem Herz-Ultraschall, auch Echokardiographie genannt, kann die Funktion, die Struktur und die Größe des Herzens bestimmt werden. Wir können die Kammern und Vorhöfe, die Trenn- oder Scheidewände, sich bewegende Klappen und auch die Blutgefäße, die zum Herzen hin oder vom Herzen wegführen, sehen. Mit der Farbdopplerechokardiographie untersuchen wir die Flussverhältnisse im Herz und den Gefäßen, um Verengungen der Herzklappen oder auch von Gefäßen rechtzeitig zu erkennen.
Wir untersuchen den Bauchraum, um organische Störungen auszuschließen. Hierzu zählen die Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Harnblase und der Darm. Eine besonders wichtige Untersuchung in der Kinder- und Jugendmedizin ist die Kontrolle der Nieren, der Harnwege und der Harnblase. Ohne große Belastung für die kleinen Patienten können wir Harnstauungen durch Verengungen, Nierensteine, Missbildungen oder andere Störungen erkennen. Mit der Methode Ultraschall können wir auch Fehlbildungen und Erkrankungen am Darm, Blinddarmentzündungen, Gallensteine und Verstopfungen erkennen.
Wir untersuchen den Kopf, um frühzeitig Blutungen, Tumore des Gehirns oder Missbildungen zu erkennen. Die Ultraschalluntersuchung wird durch die offenen Fontanellen vorgenommen. Das sind die Öffnungen zwischen den Schädelplatten eines Neugeborenen. Der Kopf und das Gehirn wachsen in den ersten Lebensmonaten sehr schnell. Die beweglichen Knochenplatten schaffen dafür den nötigen Platz.
Wir untersuchen die Schilddrüse, um schwerwiegende Störungen in der kindlichen Entwicklung zu erkennen und zu verhindern. Die Schilddrüse hat einen großen Einfluss auf den Körper. Sie produziert unter anderem Hormone, die für unseren Stoffwechsel verantwortlich sind. Bei einer Überfunktion sind Kinder oft gereizt und wütend. Eine Unterfunktion kann Kinder antriebslos erscheinen lassen und ihre Sprach- und körperliche Entwicklung beeinträchtigen. Bei Jugendlichen kann sich eine Über- und Unterfunktion der Schilddrüse in Symptomen wie Aggressivität, Übergewicht oder Depressionen äußern.
Kinderkardiologie
Herzfehler sind häufig angeborene Fehlbildungen, die sich mit Ultraschall-Untersuchungen diagnostizieren lassen.
Die Kinderkardiologie ist ein medizinischer Fachbereich der Kinder- und Jugendmedizin. Als Kinderärztin in Starnberg mit Schwerpunkt für Kinderkardiologie bin ich auf die Diagnose und Behandlung von Herzfehlern und Kreislauferkrankungen spezialisiert.
Das Herz ist ein kompliziertes Organ. Herzprobleme im Kindesalter sind in der Regel angeboren. „Leichte“ Herzfehler machen in der Regel wenig Probleme. Oft fallen sie erst bei den späteren kinderärztlichen Untersuchungen lediglich durch Nebengeräusche am Herzen auf. Die Kinder zeigen hier nur selten Symptome. Als Kinderkardiologin kann ich durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens einfach und schnell feststellen, ob eine Behandlung erforderlich ist.
Für eine individuelle und umfassende kardiologische Diagnostik und Behandlung stehe ich Ihnen und Ihren Kindern mit meiner Erfahrung einfühlsam zur Seite. Die Schwerpunktausbildung Kinderkardiologie absolvierte ich im Deutschen Herzzentrum München. Als Fachärztin war ich anschließend in der Kinderklinik Starnberg für die Kinderkardiologie zuständig. Zwei Jahre arbeitete ich als Kinderärztin an der Universitätskinderklinik von Sydney in Australien auf der Intensivstation für Früh-und Neugeborene. Auch dort war ich zuständig für die kardiologische Erstdiagnostik. In Deutschland etablierte ich als Oberärztin die Kinderkardiologie der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen. Heute bin ich als Starnberger Kinder- und Jugendärztin auch in der Praxisgemeinschaft im KIZ – Kardiologie im Zentrum in München tätig.
-
Herzultraschall (Farbdopplerechokardiographie)
Elektrokardiogramm (EKG)
EKG unter Belastung
24-Stunden EKG
Herzfrequenzvariabilität
Sauerstoffsättigungsmessung (Pulsoxymetrie)
Blutdruckmessung in Ruhe
Blutdruckmessung unter Belastung
24-Stunden-Blutdruckmessung