Schulanfang!

Waren die Ferien schön? Die Sonne genossen? Die Köpfe leer gemacht? Jetzt ist da viel Platz für Neues. Die spannenden ersten Schultage des Jahres sind schon im vollen Gange.

Welche Neuigkeiten gibt es, welche Lehrer haben die Kinder und Jugendlichen bekommen? Vielleicht ist es eine neue Schule?

Mit einem guten Frühstück gestärkt kann es morgens losgehen.

Auch wenn die Kinder und Jugendlichen meinen, sie haben keine Zeit dafür und auch gar keinen Hunger, zeigt sich häufig die fehlende Energiezufuhr in Unkonzentriertheit und Unruhe. Und bis zur ersten Pause ist es lang. Hier ist dann das erste Pausenbrot fällig. Das erste und zweite Pausenbrot sollte ungefähr ein Drittel der täglich benötigten Energie liefern. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit etwas Obst. Und natürlich darf die coole Trinkflasche auch nicht fehlen. Immer mehr Schulen richten Wasserstationen ein und erlauben auch das Trinken im Unterricht. Denn eine ungenügende Flüssigkeitszufuhr kann zu Unkonzentriertheit und Kopfschmerzen führen.

Wie kommt Ihr Kind in die neue Schule? Das neue Fahrrad eignet sich für die Schulanfänger noch nicht als Transportmittel und bis zum achten Lebensjahr gehören Kinder mit dem Fahrrad auf den Gehweg und nur in Begleitung Erwachsener. In jedem Alter ist der Fahrradhelm ein Muss. Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen bei Fahrradunfällen.

Natürlich sollte der Schulranzen nicht zu schwer sein, in der Regel nicht schwerer als 10% des Körpergewichtes betragen. Alle unnötigen Dinge raus! Beim Packen ist es günstig, Bücher nahe an den Rücken zu platzieren und leichtere weiter weg. Das hilft der Wirbelsäule. Und schicke Reflektoren erhöhen die Sicherheit des Kindes im Straßenverkehr.

Die ersten Schultage sind aufregend. Viele Eindrücke sind zu verarbeiten.

Hohe Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen und wenig Gelegenheit zum sportlichen Ausgleich kann zu unspezifischen Kopf- und Bauchschmerzen führen, die dann eine Abklärung bei Ihrer Kinderärztin notwendig machen. Langes Sitzen ohne körperliche Betätigung kann auch im Kindes-und Jugendlichen Alter schon zu Verspannungen führen.

Genügend Ausgleich für das lange Sitzen und die Gehirngymnastik in der Schule ist wichtig. Nach der Schule mal andersherum: Spiel und Sport (und der Schulsport reicht lange nicht) für den Körper und das Gehirn darf lüften. Damit geben Sie Ihrem Kind Gelegenheit, sich auszutoben und den Schultag zu verarbeiten. Es kann sich dann wieder viel besser auf den nächsten Schultag konzentrieren und hat Spaß am Lernen.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

 

 

Überall leuchten die Beeren! Aber manche sind giftig...

Knallrot, blau und schwarz sind die Beeren jetzt beim Spaziergang oder auch im Garten auf den Sträuchern zu finden. Und viele sind in der Höhe geradezu ideal für kleine Kinderhände. Aber nicht alle Beeren sind genießbar und manche sind richtig giftig.

Aber zunächst eine kleine Entwarnung: Giftige Pflanzen oder Beeren schmecken in der Regel nicht sehr gut und die Kinder spucken sie sofort wieder aus. Außerdem probieren Kinder erst mal nur eine Beere. Nur in jedem 70. Fall führt der Verzehr von Pflanzen oder Beeren heimischer Pflanzen bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen. Um die Giftigkeit einer Pflanze oder Beere in einem konkreten Fall abzuschätzen, spielen viele Faktoren eine Rolle: Hat das Kind vorher gegessen? Wie reif war die Beere? Welche Teile einer Pflanze wurden wirklich verschluckt? Manche Pflanzenteile müssen auch gekaut werden, um überhaupt giftig zu sein.

Was tun, wenn Ihr Kind nun doch eine Pflanze oder Beere erwischt hat, die Sie nicht kennen?

Als erstes: Ruhe bewahren. Auf keinen Fall sollten Sie das Kind zum Erbrechen bringen. Das kann erst recht gefährlich sein und zu Verschlucken führen. Nehmen Sie die Beeren/Pflanze mit oder machen Sie zumindest ein Photo davon und rufen Sie die Vergiftungshotleine an (für München 089-19240). Hier wird man Ihnen viele Fragen stellen, unter anderem: Wie alt und wie schwer ist Ihr Kind? Wie viele Beeren oder welche Pflanzenteile hat das Kind gegessen? Wann genau? Hat es Symptome? Wenn ja, welche? Wird Ihnen geraten, Ihr Kind einem Arzt vorzustellen oder ins Krankenhaus zu fahren, bringen Sie auch hier unbedingt die Beeren oder Pflanzen mit. Das erleichtert das weitere Vorgehen ungemein.

Was können Sie vorbeugend tun?

Bestehen Sie in Ihrer Familie darauf, dass draußen in der Natur Beeren und Pflanzen erst von Mama oder Papa probiert werden müssen, bevor sie gegessen werden können. Überprüfen Sie Ihren Garten. Viele heimische Pflanzen wie beispielsweise Eibe, Engelstrompete oder Eisenhut sind giftig. Und bei gemeinsamer Gartenarbeit können die Kinder spielerisch lernen, zwischen Zierpflanzen und solchen, die man essen kann, zu unterscheiden. Und den kleinen Gärtnern macht Unkraut jäten richtig Spaß!

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Im Urlaub Durchfall

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Bald geht es los in den Urlaub. Fernreisen sind nach wie vor sehr beliebt und der Anteil an Fernreisen in exotische Länder steigt weiter. Eine der häufigsten Erkrankungen im Urlaub ist Durchfall und leider trifft es Kinder wesentlich häufiger als Erwachsene.

Das hat verschiedene Gründe:

Essen wird bei kleinen Kindern schneller durch den Magen befördert. Gleichzeitig ist ihre Magensäuresekretion geringer. Das heißt, Erreger, die mit dem Essen aufgenommen werden, können schlechter abgetötet werden. Leider sind gerade die Kleinsten durch Durchfallerkrankungen am meisten gefährdet. Sie setzen täglich sehr viel mehr an Flüssigkeit im Körper um als ältere Kinder und sind somit schneller von einer Austrocknung betroffen. Kommt Fieber dazu, ist der Wasserbedarf noch größer.    

 Was können Sie tun?

Für den Verlauf der Erkrankung ist entscheidend, wie viel Flüssigkeit Ihr Kind verliert und wie viel es trinken kann. Die Darmschleimhaut ist entzündet und kann Nahrung und Flüssigkeit nicht mehr so gut aufnehmen. Ist der Magen beteiligt, kommt es zusätzlich noch zu Übelkeit und Erbrechen. Auch hier geht dem Körper Flüssigkeit und Energie verloren.

Besonders gefährdet sind Säuglinge: Sie sollten möglichst nicht aufhören, zu stillen oder die Flasche zu geben. Kleinkinder sollten in kleinen Mengen Flüssigkeit erhalten (zum Beispiel 5-10ml in ungefähr 10 Minuten). Auf Reisen empfiehlt es sich, eine orale Rehydrierungslösung (ORS) dafür zu verwenden. Diese enthält Glukose (Zucker) und Elektrolyte (Salze) und sollte in keiner Reiseapotheke für Kinder fehlen.

Größeren Kindern kann man gesalzene Gemüse- oder Fleischbrühen anbieten und Limonade. Durch die gleichzeitige Gabe von Salz (Natrium) und Glukose wird die Aufnahme von Flüssigkeit an der Darmschleimhaut gefördert.

Bei drohender Austrocknung und schweren, blutigen Durchfällen werden bei Erwachsenen oft Antibiotika eingesetzt, da man aus Untersuchungen über Reisedurchfall weiß, daß der Anteil an bakteriellen Erregern hier bis zu 75% betragen kann. Bei Kindern ist die Datenlage nicht ganz so eindeutig. Jedoch ist ein Erregernachweis im Urlaub oft schwierig. Daher wird auch für Kinder mit schwerem Durchfall eine Antibiotikatherapie empfohlen, um die Schwere und Dauer des Durchfalls zu reduzieren.

Wie können Sie vorbeugen?

Abgesehen von der Rotavirus- und Cholera-Impfung gibt es keine Impfungen gegen Reisedurchfall. Die wichtigste Maßnahme ist immer noch eine gute Hygiene, vor allem bei der Zubereitung von Nahrung für Kinder. Für die Zubereitung von Nahrung und Getränken sollten Sie ausschließlich verschlossene, abgepackte Wasserflaschen verwenden. Eiswürfel sollten Sie meiden. Wenn Sie auswärts essen, achten Sie auf gut gekochtes Essen, das noch heiß serviert wird. Essen Sie Gemüse ausschließlich gekocht und Früchte nur geschält. Meiden Sie rohen Fisch und Meeresfrüchte. Und gesunde Snacks für die ganze Familie für den Hunger zwischendurch reduzieren die Verlockung von Essständen auf der Straße...

Schönen, gesunden Urlaub!

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Die Sache mit dem Zucker

Zucker gehört zu der Gruppe der Kohlenhydrate. Er ist süß und liefert viele Kalorien (4kcal/g). Viele Kinder essen gerne zuckerhaltige Speisen. Das ist aus Sicht des kindlichen Körpers oft sinnvoll: In Zeiten von schnellem Wachstum braucht der Körper viel Energie und Kohlenhydrate sind eine sehr gut verfügbare Energiequelle. Nur: In unserer Zeit konsumieren viele Kinder und Jugendliche (und auch Erwachsene) zu viel Zucker. Und das mit gravierenden Folgen: In Deutschland sind etwa 15% der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig und ungefähr ein Drittel davon ist adipös (fettleibig). Bei den Erwachsenen sind 2 von drei Männern und eine von drei Frauen übergewichtig. Jeder sechste Erwachsene ist adipös. Die Kinder und Jugendlichen werden häufig die überflüssigen Pfunde nicht mehr los und tragen dann ein hohes Risiko, an einer Zuckerkrankheit (Diabetes), an Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck und anderen Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken.

Süßigkeiten, Eiscreme, Kuchen, Keksen, Ketchup und Limonaden bestehen zu einem hohen Anteil aus Zucker. Zucker wird aber auch vielen anderen Lebensmitteln, und nicht nur den süßen Produkten, zusätzlich zugesetzt. Daher hat die Bundesregierung 2018 eine Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten ins Leben gerufen. Freiwillige Vereinbarungen mit der Lebensmittelindustrie wurden geschlossen, um beispielsweise Zucker in Frühstückscerealien für Kinder bis zum Jahr 2025 um 20% zu reduzieren und so zu einer gesunden Ernährung beizutragen.

Auswertungen des Max-Rubner-Instituts (AOK-Bericht aus dem Jahr 2023) belegen, dass die Lebensmittelindustrie kein wirkliches Interesse an der Veränderung ihrer Rezepturen zum Wohle der Kindergesundheit hat. Bestes Beispiel hierfür sind die bei Jungen und Mädchen beliebten Erfrischungsgetränke, bei denen die Zuckerwerte im Durchschnitt sogar wieder gestiegen sind.

Bei den Frühstückscerealien war zumindest im Durchschnitt eine Reduktion des Zuckergehaltes auf 17g/100g zu verzeichnen, jedoch besteht die Kritik, dass einige Produkte mit Kinderoptik nach wie vor zu zuckerhaltig sind. Die von der WHO-empfohlene Obergrenze für Frühstückcerealien liegt übrigens bei 5g Zucker/100g.

In diesem Zusammenhang sei ausdrücklich die Rolle der Werbung und des Marketings für Kindercerealien erwähnt: Mit 15000 Fernsehspots und 7800 Online-Werbeanzeigen werden die Familien im Jahr überschüttet. Ein gesetzliches Verbot der an Kinder und Jugendlichen gerichteten Werbung für zuckerhaltige Lebensmittel, sofern sie nicht den WHO-Kriterien entsprechen, wurde in einem parlamentarischen Verfahren auf den Weg gebracht. Leider wurde der Gesetzentwurf deutlich abgeschwächt und immer noch nicht beschlossen.

Übergewicht zu reduzieren, ist in jedem Alter wichtig. Aber noch wichtiger ist die Prävention im Kindes- und Jugendalter. Hier können Sie persönlich für Ihre Kinder entscheidend dazu beitragen. Reduzieren Sie den Konsum von Süßigkeiten. Achten Sie beim Einkauf auf den Zuckergehalt der Lebensmittel und sorgen Sie für viel Bewegung. Das tut der ganzen Familie gut.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.  

Herzliche Grüße, Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert 

Heuschnupfen und Asthma - die Pollen sind unterwegs!

Pollenallergiker haben es in diesem Jahr nicht leicht: Der Birkenpollenflug war schon sehr heftig und jetzt sind die Gräserpollen überall.

Der Heuschnupfen und die allergische Bindehautentzündung der Augen (Konjunktivitis) sind die häufigsten allergischen Erkrankungen. Bis zu 28% der Erwachsenen sind betroffen. Schon im Alter von 3-6 Jahren sind Kinder bis zu 6% betroffen und die Erkrankungshäufigkeit steigt auf fast 17% bis zum Alter von 16 Jahren an.

Eine wichtige Zweiterkrankung beim Heuschnupfen ist das allergische Asthma: Je nach Studie leiden bis zu 45% der Patienten mit Heuschnupfen auch an Asthma. Bei Kindern betrifft es etwas 10-15% der Patienten. Andersherum leiden internationalen Studien zufolge Patienten mit Asthma bronchiale bis zu 80% auch an Heuschnupfen.

Beim Heuschnupfen wird in eine Sofort- und eine Spätphase unterschieden: In der Sofortphase werden Histamin und andere Entzündungsfaktoren aus der Nasen- und Augenschleimhaut freigesetzt; Juckreiz, Niesen, Schwellung der Schleimhäute und Nasenausfluss sind die Folge. Dadurch werden andere Botenstoffe angelockt, die dann für die Spätphase sorgen und die ganze Symptomatik weiter unterhalten. Die ständige Entzündungsreaktion kann dann zu einer Hyperreaktivität vor allem der Nasen-Schleimhaut führen, sodass die Nase auch auf andere Reize wie Staub, Düfte und Rauch schnell reagiert.

In der Regel wird der Heuschnupfen und die allergische Bindehautentzündung im Kindesalter von Baum- und Gräserpollen ausgelöst, aber auch Milben, Pilzsporen und Tierschuppen können die Ursache sein. Die akute Erkrankung beeinträchtigt alle Betroffene sehr. Oft werden sekundäre Symptome wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Tagesmüdigkeit und Leistungsminderung als überaus belastend empfunden. Auch zeigen Umfragen, dass Kinder mit Heuschnupfen und allergischer Konjunktivitis weniger häufig Glücksgefühle äußern als ihre Altersgenossen. Chronisch entzündliche Erkrankungen wie eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung kommen in bis zu 40% zusammen mit allergischem Heuschnupfen vor. Auch bei anderen Erkrankungen wie chronischen Mittelohrentzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr (Paukenergüsse) werden Allergien als Ursache diskutiert.

In der Diagnostik gibt es verschiedene Methoden: Meist kommen der Prick-Test (hier wird das vermutete Allergen in die Haut eingebracht und die Reaktion beobachtet) und eine Blutabnahme für die Bestimmung der Antikörper zur Anwendung.

Oberstes Ziel jeder Therapie ist, den Patienten ein möglichst symptomfreies Leben zu ermöglichen. Eine Vermeidung des Allergens wäre natürlich das Beste. Das ist bei einer Milben- und Tierhaarallergie vielleicht möglich, bei einer Pollenallergie schwierig. Abhängig vom Alter des Patienten und der Art der Allergie gibt es aber vielfache Behandlungsmöglichkeiten. Und dann macht Sport und Spiel draußen auch wieder Spaß, sogar wenn die Pollen fliegen...

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. Anette Meidert