Durchfall

Was tun bei Durchfallerkrankungen?

Durchfall ist ein häufiger Grund für einen akuten Besuch bei Ihrer/Ihrem Kinder- und Jugendärztin/arzt. Meistens ist er durch eine Magen-Darm-Infektion verursacht und dauert 2-5 Tage. Oft ist auch etwas erhöhte Temperatur oder Erbrechen dabei.

 

Wann spricht man überhaupt von Durchfall?

Der Stuhlgang kommt häufiger als normal, er wird breiig bis flüssig, mit einer Farbe von bräunlich-gelblich bis grün.

 

Wie kommt es zu „Durch-fall“?

An häufigsten sind Viren die Ursache, allen voran die Rota-, Adeno- und Noroviren. Selten sind Bakterien beteiligt. Das bekannteste davon ist E. coli.  

Durch die Infektion kommt es zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Magen-Darm-Schleimhaut. Dadurch wird Körperflüssigkeit dem Stuhl beigemischt und er wird dünner. Die entzündete Schleimhaut kann gleichzeitig die Nahrung nicht mehr so gut aufnehmen und damit geht dem Körper mit der Flüssigkeit auch Energie verloren.

Ist der Magen beteiligt, kommt es zusätzlich noch zu Übelkeit und Erbrechen. Auch hier gehen Flüssigkeit und Nährstoffe verloren.

Warnzeichen sind: Die Kinder werden schlapp und müde. Die Lippen und die Zunge werden trocken. Die Urinproduktion lässt nach. Bei einem Windelkind ist vielleicht noch regelmäßig Urin in der Windel, dieser ist aber ganz konzentriert und dunkelgelb gefärbt. Spätestens dann sollten Sie Ihre Kinderärztin aufsuchen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

 

Was tun?

Zur Vorbeugung ist Hygiene sehr wichtig. Häufiges Händewaschen und gegebenenfalls auch Händedesinfektion schützt vor Übertragung der Keime. Ist ein Kind schon erkrankt, sollten das Windelwechseln und Entsorgen von Erbrochenen mit Handschuhen erfolgen.

Für den Verlauf der Erkrankung ist entscheidend, wie viel Flüssigkeit Ihr Kind verliert und wie viel es trinken kann. Besonders gefährdet sind Säuglinge: Sie setzen täglich sehr viel mehr an Flüssigkeit im Körper um als ältere Kinder und sind somit schneller von einer Austrocknung betroffen. Kommt Fieber dazu, ist der Wasserbedarf noch größer. Sie sollten möglichst nicht aufhören, zu stillen oder die Flasche zu geben. Kleinkinder sollten in kleinen Mengen Flüssigkeit erhalten (zum Beispiel 5-10ml in ungefähr 10 Minuten). Günstig ist auch, nicht später als 4-6 Stunden nach Beginn des Flüssigkeitsersatzes wieder mit Essen zu beginnen. Falls die Kinder nicht unter Übelkeit leiden, können sie ganz normal weiteressen.

Größeren Kindern kann man leichte Gemüse- oder Fleischbrühen anbieten. Als Hausmittel bekannt ist auch die Karottensuppe nach Moro. Zwieback und Salzstangen eignen sich zum vorsichtigen Knabbern. Heidelbeer- oder Brombeertee soll „abdichtend“ an der Magen-Darm-Schleimhaut wirken.

Am wichtigsten bleibt das Trinken. Dies ist die goldene Regel bei Durchfall.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

 

Typhus, was ist das eigentlich?

Die Sommerferien stehen vor der Tür: Bald geht es los. Fernreisen werden immer beliebter und da muss an vieles gedacht werden. Besonders wichtig: Ist der Impfschutz aktuell? Werden für das Urlaubsland bestimmte Reiseimpfungen empfohlen? Für Reisen in bestimmte Gebiete von Asien, Südamerika  und Nordafrika empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) beispielsweise die Impfung gegen Typhus.

Was ist das genau?

Typhus wird durch ein Bakterium der Familie der Salmonellen verursacht, welches überall in der Welt vorkommt. Es befällt ausschließlich Menschen und wird vor allem mit unsauberem Wasser und damit verunreinigten Nahrungsmittel aufgenommen. Die Erkrankung beginnt mit allgemeinem Unwohlsein, Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen und erhöhter Körpertemperatur. Unbehandelt kann es zu einem schweren Krankheitsbild mit sehr hohem Fieber, Bauchschmerzen, erst Verstopfung und dann erbsbreiartigen Durchfällen kommen. Komplikationen wie Darmblutungen und Beteiligung anderer Organe, wie Herz und Gehirn, können folgen. Kinder unter einem Jahr erkranken besonders schwer. Die Therapie der Wahl ist die Gabe von Antibiotika über einen Zeitraum von zwei Wochen. Gerade im frühen Stadium der Erkrankung ist dies sehr wirksam, Erwähnt muss allerdings die zunehmende Antibiotikaresistenz der Bakterien werden.

Insgesamt geht man von ungefähr 22 Millionen Neuerkrankungen im Jahr weltweit aus, geschätzt verlaufen davon etwa150000 tödlich. In Deutschland ist aufgrund der guten hygienischen Verhältnisse Typhus extrem selten geworden. Die meisten der hier seit 2014 aufgetretenen Fälle waren importiert, eben aus Ländern mit unzureichenden hygienischen Verhältnissen.

Wie können Sie sich schützen?

In den meisten Fällen wird Typhus über das Trinkwasser übertragen. Vermeiden Sie also in entsprechenden Gebieten Leitungswasser und Eiswürfel, die daraus hergestellt wurden. Rohe oder nicht ausreichend erhitzte Speisen wie Salate, Meeresfrüchte, ungeschältes Obst oder Säfte könnten kontaminiert sein.

In jedem Falle sollten Sie die alte Regel für Tropenreisen beachten: „Peel it, cook it or forget it“ („Schäle es, koche es oder vergiss es!“). Das schützt auch vor anderen Erkrankungen, die einen ähnlichen Übertragungsweg haben.

Kann man rechtzeitig planen, stehen zwei Impfstoffe gegen Typhus zur Verfügung, deren Wirksamkeit schon nach zwei Wochen beginnt und bis zu drei Jahren anhält.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät sie gerne. Und der Urlaub kann kommen....

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Im Urlaub Durchfall: Was tun?

Immer mehr Familien reisen für den Urlaub ins Ausland und der Anteil an Fernreisen in exotische Länder ist stark gestiegen. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch der Anteil an reisenden Säuglingen und Kleinkindern zugenommen hat.

Akuter Durchfall ist eine der häufigsten Erkrankungen im Urlaub und leider trifft es Kinder wesentlich häufiger als Erwachsene.

Das hat verschiedene Gründe:

Essen wird bei kleinen Kindern schneller durch den Magen befördert. Gleichzeitig ist ihre Magensäuresekretion geringer. Das heißt, Erreger, die mit dem Essen aufgenommen werden, können schlechter abgetötet werden. Leider sind gerade die Kleinsten durch Durchfallerkrankungen am meisten gefährdet. Sie setzen täglich sehr viel mehr an Flüssigkeit im Körper um als ältere Kinder und sind somit schneller von einer Austrocknung betroffen. Kommt Fieber dazu, ist der Wasserbedarf noch größer.    

 

Was können Sie tun?

Für den Verlauf der Erkrankung ist entscheidend, wie viel Flüssigkeit Ihr Kind verliert und wie viel es trinken kann. Die Darmschleimhaut ist entzündet und kann Nahrung und Flüssigkeit nicht mehr so gut aufnehmen. Ist der Magen beteiligt, kommt es zusätzlich noch zu Übelkeit und Erbrechen. Auch hier geht dem Körper Flüssigkeit und Energie verloren.

Besonders gefährdet sind Säuglinge: Sie sollten möglichst nicht aufhören, zu stillen oder die Flasche zu geben. Kleinkinder sollten in kleinen Mengen Flüssigkeit erhalten (zum Beispiel 5-10ml in ungefähr 10 Minuten). Auf Reisen empfiehlt es sich, eine orale Rehydrierungslösung (ORS) dafür zu verwenden. Diese enthält Glukose (Zucker) und Elektrolyte (Salze) und sollte in keiner Reiseapotheke für Kinder fehlen.

Größeren Kindern kann man gesalzene Gemüse- oder Fleischbrühen anbieten und Limonade. Durch die gleichzeitige Gabe von Salz (Natrium) und Glukose wird die Aufnahme von Flüssigkeit an der Darmschleimhaut gefördert.

Bei drohender Austrocknung und schweren, blutigen Durchfällen werden bei Erwachsenen oft Antibiotika eingesetzt, da man aus Untersuchungen über Reisedurchfall weiß, daß der Anteil an bakteriellen Erregern hier bis zu 75% betragen kann. Bei Kindern ist die Datenlage nicht ganz so eindeutig. Jedoch ist ein Erregernachweis im Urlaub oft schwierig. Daher wird auch für Kinder mit schwerem Durchfall eine Antibiotikatherapie empfohlen, um die Schwere und Dauer des Durchfalls zu reduzieren.

 

Wie können Sie vorbeugen?

Abgesehen von der Rotavirus- und Cholera-Impfung gibt es keine Impfungen gegen Reisedurchfall. Die wichtigste Maßnahme ist immer noch eine gute Hygiene, vor allem bei der Zubereitung von Nahrung für Kinder. Für die Zubereitung von Nahrung und Getränken sollten Sie ausschließlich verschlossene, abgepackte Wasserflaschen verwenden. Eiswürfel sollten Sie meiden. Wenn Sie auswärts essen, achten Sie auf gut gekochtes Essen, das noch heiß serviert wird. Essen Sie Gemüse ausschließlich gekocht und Früchte nur geschält. Meiden Sie rohen Fisch und Meeresfrüchte. Und gesunde Snacks für die ganze Familie für den Hunger zwischendurch reduzieren die Verlockung von Essständen auf der Straße...

Schönen, gesunden Urlaub!

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Bei Durchfall viel Trinken

In den Nachrichten wurde gemeldet: Die Durchfallerkrankungen durch den Norovirus sind in diesem Jahr stark angestiegen. Seit der Einführung der Impfung gegen Rotaviren sind die Noroviren zurNummer eins unter den Keimen, die Durchfallerkrankungen verursachen, aufgestiegen. Sie sind sehr infektiös. Die Eltern und Erzieher in den Krippen und Kindergärten und die Lehrer in den Schulen können ein Lied davon singen!

 

Was tun?

Zur Vorbeugung ist Hygiene sehr wichtig. Häufiges Händewaschen und gegebenenfalls auch Händedesinfektion schützt vor Übertragung der Keime. Ist ein Kind schon erkrankt, sollten das Windelwechseln und Entsorgen von Erbrochenen mit Handschuhen erfolgen.

Für den Verlauf der Erkrankung ist entscheidend, wie viel Flüssigkeit Ihr Kind verliert und wie viel es trinken kann. Die Darmschleimhaut ist entzündet und kann Nahrung und Flüssigkeit nicht mehr so gut aufnehmen. Ist der Magen beteiligt, kommt es zusätzlich noch zu Übelkeit und Erbrechen. Auch hier geht dem Körper Flüssigkeit und Energie verloren.

Besonders gefährdet sind Säuglinge: Sie setzen täglich sehr viel mehr an Flüssigkeit im Körper um als ältere Kinder und sind somit schneller von einer Austrocknung betroffen. Kommt Fieber dazu, ist der Wasserbedarf noch größer. Sie sollten möglichst nicht aufhören, zu stillen oder die Flasche zu geben. Kleinkinder sollten in kleinen Mengen Flüssigkeit erhalten (zum Beispiel 5-10ml in ungefähr 10 Minuten). Günstig ist auch, nicht später als 4-6 Stunden nach Beginn des Flüssigkeitsersatzes wieder mit Essen zu beginnen.

Größeren Kindern kann man leichte Gemüse- oder Fleischbrühen anbieten. Als Hausmittel bekannt ist auch die Karottensuppe nach Moro. Zwieback und Salzstangen eignen sich zum vorsichtigen Knabbern. Heidelbeer- oder Brombeertee soll „abdichtend“ an der Magen-Darm-Schleimhaut wirken.

 

Was sind Warnzeichen einer drohenden Austrocknung?

Die Kinder werden müde und teilnahmslos. Die Lippen und die Zunge werden in der Regel trocken. Die Urinproduktion lässt nach. Spätestens dann sollten Sie Ihre Kinderärztin aufsuchen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Häufig kommen Elektrolytlösungen zum Einsatz, die möglichst oft und in kleinen Mengen gegeben werden sollten. Medikamentös kann die Therapie mit Zink, bestimmten Probiotika und anderen Wirkstoffen, zum Beispiel bei Erbrechen, sinnvoll sein.

Am wichtigsten bleibt das Trinken. Dies ist die goldene Regel bei Durchfall.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

 

Mama, ich kann nicht auf Toilette gehen...

In den ersten Lebensjahren wird die Stuhlentleerung sehr aufmerksam von den Eltern beobachtet. Schnell geben Unregelmäßigkeiten Anlass zur Sorge. Häufig geht es um fehlenden Stuhlgang. Wie genau eine Verstopfung definiert ist, ist abhängig vom Lebensalter: Bei gesunden Kleinkindern bedeutet dies etwa, zwei oder weniger Stuhlentleerungen in der Woche. Tatsächlich kann eine Verstopfung ganz unterschiedliche Symptome hervorrufen: Die Kinder verlieren ihren Appetit, sind vielleicht weinerlich und haben möglicherweise Bauchschmerzen. Häufig (in bis zu 90% der Fälle) kommt es paradoxerweise auch zu Kotschmieren und Durchfall. Der Grund hierfür sind die verhärteten Stuhlmassen im Enddarm. Der Körper schafft es nicht, den „Stuhlpfropfen“ hinauszubefördern. Er versucht es jedoch mit allem Mitteln und behilft sich dann mit flüssigem Stuhl, der um den „Pfropfen“ vorbei hinausfließen kann. Wenn die Verstopfung zu einem chronischen Problem wird, kann dadurch sogar die Gewichtszunahme der Kinder beeinträchtigt sein.

Verstopfung kann in seltenen Fällen, v.a. wenn sie früh nach der Geburt beginnt, eine organische Ursache haben: Allen voran die Kuhmilchallergie. Viel häufiger sind jedoch sogenannte funktionelle Verstopfungen, die beispielsweise nach einer schmerzhaften, unangenehmen Erfahrung am Anus oder einfach nach einer akuten Verstopfung bei einer fieberhaften Erkrankung auftreten. Auch willkürliches Stuhlzurückhalten, etwa in der Phase des Toilettentrainings, kann möglicherweise zu einer Verstopfung führen.

Wichtig ist, dass eine akute Verstopfung richtig und schnell behandelt wird, so dass sie erst gar nicht chronisch wird. Bei einer chronischen Verstopfung sollte eine Basisdiagnostik durchgeführt werden, so dass dann eine adäquate Therapie begonnen werden kann.

Fragen Sie ihre Kinderärztin, die berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert