Impfung

Und wieder Zeckenalarm

Für 2023 meldet das Robert-Koch-Institut 475 Fälle von FSME in Deutschland. Die Zahlen schwanken: Im „Rekordjahr“ 2020 waren es 718 Fälle. FSME ist die „Frühsommer-Meningoenzephalitis“, - eine Erkrankung, die von Zecken übertragen wird. Und wie in den Jahren vorher traten 2023 die meisten Fälle in Baden-Württemberg und Bayern auf. Die Erkrankung dehnt sich weiter aus: Wieder wurden zwei weitere Regionen vom Robert-Koch-Institut als Risiko-Gebiete definiert.

In den vergangen Jahren wurde mit breit angelegten Studien untersucht, welche Zeckenarten sich bei uns in Deutschland verbreitet haben. Verschiedene tropische Zecken wurden gesichtet, die häufigste Zeckenart bei uns ist jedoch weiterhin der „gemeine Holzbock“.

Zecken sind in der Regel zwischen April und Oktober aktiv und können in Deutschland vor allem zwei Krankheitserreger für den Menschen übertragen: Borrelien und FSME-Viren.

Bei der Übertragung von FSME-Viren kommt es bis zu einem Drittel der Infizierten zu Symptomen. Die typische Erkrankung verläuft in zwei Phasen:  Zuerst treten Infekt-Zeichen wie Kopfschmerzen und Fieber etwa 7-14 Tagen nach dem Zeckenstich auf. In bis zu 30% der Fälle kann es dann nach einem kurzen symptomfreien Intervall zu dem schweren Krankheitsbild der Gehirn- und Gehirnhautentzündung kommen. Kinder sind in der Regel seltener als Erwachsene von einem schweren Verlauf betroffen.

Borrelien werden in ganz Deutschland von Zecken übertragen. Man geht von einer Erkrankungshäufigkeit von 0,3-1,4% aus. Genaue Zahlen stehen nicht zur Verfügung. Es wird jedoch von einer deutlich höheren asymptomatischen Infektionsrate ausgegangen, da etwa jede dritte Zecke mit Borrelien infiziert ist. Symptome einer ausgebrochenen Borreliose sind Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Unbehandelt können neurologische Probleme und Gelenksentzündungen folgen.

Zecken leben im hohen Gras und in bodennahen Büschen. Bei einem Zeckenstich gelangen Borrelien frühestens nach 10 Stunden in den Menschen, das FSME-Virus dagegen sofort. Daher lohnt es unbedingt, nach jedem Spaziergang sich selbst und die Kinder gut auf Zecken zu untersuchen. Bei der Entfernung der Zecke sollte ein Drücken oder Quetschen der Zecke möglichst vermieden werden. Am besten gelingt dies mit einer speziellen Zeckenzange oder –karte. Danach ist es hilfreich, Ort und Datum des Zeckenstiches aufzuschreiben:  Es ist wichtig, die Haut um den Zeckenstich für drei Wochen gut zu beobachten. Für eine Borrelien-Infektion spricht die sogenannte „Wanderröte“. Es zeigt sich eine rundliche Rötung, die sich weiter ausbreitet und zentral abblasst, also eher zum Kreis wird. Sehen Sie eine solche Wanderröte, dann sollten Sie umgehend Ihre Kinderärztin aufsuchen. Eine Therapie ist notwendig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Gegen Borrelien gibt es (noch) keine Impfung. Gegen die FSME stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung. Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinder- und Jugendärztin Dr. med. Anette Meidert

Und wieder sind die Zecken los

Nach dem milden Winter hat die Zeckensaison dieses Jahr früh begonnen. Und es sind viele Zecken, sehr viele. Normalerweise beginnt die aktive Zeit für Zecken im April und dauert bis Oktober. Bei uns in Deutschland kommt vor allem die Zecke Typ „gemeiner Holzbock“ vor. Jedoch wurden auch tropische Zecken bei uns gesichtet. Wissenschaftler haben deswegen in großen Stil Zecken untersucht und sechs verschiedene Gattungen gefunden. Die tropische Hyalomma-Zecke wurde dabei vor allem bei Pferden und Rindern entdeckt und die braune Hundezecke eben bei Hunden.

Zecken können in Deutschland vor allem zwei Krankheitserreger für den Menschen übertragen: Borrelien und FSME-Viren.

FSME steht für Frühsommer-Meningoenzephalitis, eine Entzündung des Gehirns und der Gehirnhäute. Die Erkrankung verläuft in zwei Phasen:  Zuerst treten Infekt-Zeichen wie Kopfschmerzen und Fieber etwa 7-14 Tagen nach dem Zeckenstich auf. In bis zu 30% der Fälle kann es dann nach einem kurzen Symptom-freien Intervall zu dem schweren Krankheitsbild der Gehirn- und Gehirnhautentzündung kommen.

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 444 FSME-Fälle gemeldet (im Rekordjahr 2018: 584 Fälle). 52% der Patienten zeigten neurologische Symptome. Das Robert-Koch-Institut erstellt jedes Jahr eine Karte mit FSME-Risikogebieten in Deutschland: Süddeutschland ist hier leider „gut“ vertreten. 3 neue Risiko-Gebiete (zwei in Sachsen, eines in Thüringen) sind zu den 161 bereits bestehenden dazu gekommen.

Borrelien werden in ganz Deutschland von Zecken übertragen. Man geht von einer Erkrankungshäufigkeit von 0,3-1,4% aus. Bei einem Zeckenstich gelangen Borrelien erst frühestens nach 10 Stunden in den Menschen, das FSME-Virus dagegen sofort. Daher lohnt es sich, nach jedem Spaziergang, sich selbst und die Kinder gut auf Zecken zu untersuchen. Nach Entfernung einer Zecke ist es wichtig, die Haut um den Zeckenstich für drei Wochen gut zu beobachten. Für eine Borrelien-Infektion spricht die sogenannte „Wanderröte“. Es zeigt sich eine Rötung, die sich weiter ausbreitet und zentral abblasst, also eher zum Kreis wird. Sehen Sie eine solche Wanderröte, dann sollten Sie umgehend Ihre Kinderärztin aufsuchen. Eine Therapie ist notwendig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Gegen Borrelien gibt es (noch) keine Impfung. Gegen die FSME stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. Anette Meidert

Keuchhusten – (k)eine Kinderkrankheit?

Keuchhusten gilt eigentlich als Kinderkrankheit. Jedoch haben Untersuchungen der letzten Jahre gezeigt, dass er zunehmend auch im Jugendlichen- und Erwachsenenalter vorkommt. Seit 2013 ist die Erkrankung meldepflichtig: Im Jahr 2018 wurden 16 Erkrankungen auf 100000 Einwohner gemeldet, und damit mindestens 25mal so häufig wie Masern.

Keuchhusten (oder Pertussis) ist eine Erkrankung der Atemwege, die durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird. Er wird durch Tröpfchen übertragen und ist sehr ansteckend für ungeimpfte Kinder und Erwachsene. Eine Keuchhusten-Infektion hinterlässt keine lebenslange Immunität. Neuerkrankungen wurden 3-20 Jahre nach durchgemachter Infektion beobachtet. Leider gilt dies auch für die Impfung. Bereits 2 Jahre nach Impfung mit dem derzeit für Kinder zugelassenen azellulären Impfstoff beginnt der Impfschutz nachzulassen. Eine Erkrankung mit Pertussis verläuft aber nach Impfung in der Regel wesentlich milder. Die Symptome des echten Keuchhustens variieren stark und sind vor allem vom Alter und dem Impfstatus abhängig: Von einer ganz leichten, fast unbemerkten Hustenerkrankung bis hin zum typischen Keuchhusten mit schweren Hustenattacken über 6 Wochen ist alles möglich. Zu den Komplikationen gehören Mittelohr- und Lungenentzündungen. Eine seltene Komplikation des Keuchhustens ist die Verstopfung der kleinsten Gefäße, etwa in der Lunge oder in der Niere, durch die Bildung einer riesigen Menge weißer Blutkörperchen (Leukozyten). Am schwersten von einer Pertussis-Infektion sind Neugeborene und Säuglinge betroffen. Sie müssen sehr häufig im Krankenhaus behandelt werden. Gleichzeitig ist vor allem bei Neugeborenen die Diagnose oft schwierig, da sie anfangs meist überhaupt nicht husten, aber sehr lange Atempausen machen. Auch ältere Säuglinge zeigen in bis zu 61% der im Krankenhaus behandelten Fälle bedrohlich lange Atempausen. Das Risiko, Komplikationen zu entwickeln, ist bei den ganz Kleinen hoch. Die Letalität (=Verhältnis Todesfälle zur Anzahl der Erkrankten) beträgt bei den Säuglingen unter 2 Monaten bis zu 1%. Die größte Gefahr der Ansteckung für junge Säuglinge kommt von den Personen des gleichen Haushalts (Geschwister und Erwachsene). Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Keuchhusten-Impfung für Frauen mit Kinderwunsch und für Personen in der Umgebung von Säuglingen. Neuartige Impfstoffe, die eine bessere und vor allem längere Wirksamkeit bieten, befinden sich in der Entwicklung.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. Anette Meidert

Typhus, was ist das eigentlich?

Die Sommerferien stehen vor der Tür: Bald geht es los. Fernreisen werden immer beliebter und da muss an vieles gedacht werden. Besonders wichtig: Ist der Impfschutz aktuell? Werden für das Urlaubsland bestimmte Reiseimpfungen empfohlen? Für Reisen in bestimmte Gebiete von Asien, Südamerika  und Nordafrika empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) beispielsweise die Impfung gegen Typhus.

Was ist das genau?

Typhus wird durch ein Bakterium der Familie der Salmonellen verursacht, welches überall in der Welt vorkommt. Es befällt ausschließlich Menschen und wird vor allem mit unsauberem Wasser und damit verunreinigten Nahrungsmittel aufgenommen. Die Erkrankung beginnt mit allgemeinem Unwohlsein, Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen und erhöhter Körpertemperatur. Unbehandelt kann es zu einem schweren Krankheitsbild mit sehr hohem Fieber, Bauchschmerzen, erst Verstopfung und dann erbsbreiartigen Durchfällen kommen. Komplikationen wie Darmblutungen und Beteiligung anderer Organe, wie Herz und Gehirn, können folgen. Kinder unter einem Jahr erkranken besonders schwer. Die Therapie der Wahl ist die Gabe von Antibiotika über einen Zeitraum von zwei Wochen. Gerade im frühen Stadium der Erkrankung ist dies sehr wirksam, Erwähnt muss allerdings die zunehmende Antibiotikaresistenz der Bakterien werden.

Insgesamt geht man von ungefähr 22 Millionen Neuerkrankungen im Jahr weltweit aus, geschätzt verlaufen davon etwa150000 tödlich. In Deutschland ist aufgrund der guten hygienischen Verhältnisse Typhus extrem selten geworden. Die meisten der hier seit 2014 aufgetretenen Fälle waren importiert, eben aus Ländern mit unzureichenden hygienischen Verhältnissen.

Wie können Sie sich schützen?

In den meisten Fällen wird Typhus über das Trinkwasser übertragen. Vermeiden Sie also in entsprechenden Gebieten Leitungswasser und Eiswürfel, die daraus hergestellt wurden. Rohe oder nicht ausreichend erhitzte Speisen wie Salate, Meeresfrüchte, ungeschältes Obst oder Säfte könnten kontaminiert sein.

In jedem Falle sollten Sie die alte Regel für Tropenreisen beachten: „Peel it, cook it or forget it“ („Schäle es, koche es oder vergiss es!“). Das schützt auch vor anderen Erkrankungen, die einen ähnlichen Übertragungsweg haben.

Kann man rechtzeitig planen, stehen zwei Impfstoffe gegen Typhus zur Verfügung, deren Wirksamkeit schon nach zwei Wochen beginnt und bis zu drei Jahren anhält.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät sie gerne. Und der Urlaub kann kommen....

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Starnberg ist neues FSME-Risiko-Gebiet

Die Zecken sind wieder unterwegs, und schon jetzt sind es ziemlich viele. Entgegen der häufigen Meinung, lassen sich Zecken nicht von Bäumen fallen, sondern leben vor allem in hohen Gräser und Büschen und warten darauf, von Kindern abgestreift zu werden. Ein Studie zeigte, dass in etwa 60% von Gärten Zecken leben.

Zecken können zwei verschiedene Krankheitserreger übertragen: Borrelien und FSME-Viren. FSME steht für Frühsommer-Meningo-Enzephalitis: Das ist eine Entzündung des Gehirns und Gehirnhäute. Bei der FSME-Erkrankung kann es zu einem zweizeitigen mit neurologischen Symptomen kommen: Nach einer zuerst Grippe-ähnlichen Erkrankung mit Unwohlsein, Fieber und Kopfschmerzen kann es nach etwa einer Woche zu einer Entzündung des Gehirns und der Gehirnhäute kommen. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 485 FSME-Fälle gemeldet. Das bedeutet eine Steigerung von 40% gegenüber dem Vorjahr. Von diesen Fällen wiesen 52% der Patienten neurologische Symptome und/oder Befall des Gehirns oder der Gehirnhäute auf. Das Robert-Koch-Institut erstellt regelmäßig eine Karte für FSME-Risikogebiete. Bayern ist hier leider „gut“ vertreten. Ganz aktuell  (Stand April 2018) sind unter anderen folgende Landkreise neu hinzugekommen: Starnberg, Weilheim-Schongau, Augsburg, München.  

Wie können Sie sich schützen?

Achten Sie bei Spaziergängen auf geeignete Kleidung: lange Hosen, bedeckte Arme und feste Schuhe schützen vor Zeckenstichen. Und wenn Sie die Hosenbeine in die Strümpfe stopfen, machen Sie es den Zecken schwer, an die Haut unter die Hose zu gelangen. Zum Auftragen auf die Haut gibt es Anti-Zeckenmittel (z.B. der Wirkstoff Icaridin). Das Auftragen muss jedoch häufig wiederholt werden (alle zwei Stunden). 

Bei einem Zeckenstich gelangen Borrelien frühestens nach 10 Stunden in den Menschen, das FSME-Virus geht dagegen sofort über. Daher lohnt es sich, nach jedem Spaziergang, sich selbst und die Kinder gut auf Zecken zu untersuchen. Besonders beliebt bei Zecken sind die „weichen Hautstellen“ am Körper, also zum Beispiel die Kniekehlen, der Bereich zwischen den Beinen, die Achseln und der Nacken.

Haben Sie ein Zecke gefunden, sollten Sie mit einer Pinzette (am besten einer speziellen Zecken-Pinzette mit nach innen gewinkelten Spitzen) möglichst nahe am Kopf - das heißt ganz dicht über der Haut - die Zecke packen und vorsichtig ziehen, bis sie loslässt. Unbedingt vermeiden sollten Sie, die Zecke zu quetschen (zum Beispiel beim Versuch, die Zecke mit den Fingern zu entfernen). Sonst besteht die Gefahr, dass die Zecke ihren Darminhalt mit allen Krankheitserregern in die Wunde erbricht. Danach sollten Sie die Einstichstelle desinfizieren.

Für Kinder und Erwachsene steht zur Prophylaxe auch ein Impfstoff gegen FSME zur Verfügung.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr.med. Anette Meidert