Spannungskopfschmerzen

Kopfschmerzen-nein danke!

Kopfschmerz ist doch eine Erkrankung der Erwachsenen, oder?

Tatsächlich haben sich in den letzten Jahren deutlich mehr Kinder und Jugendliche mit Kopfschmerzen in den Arztpraxen vorgestellt. Im Vorschulalter sind es bis zu 20 Prozent der Kinder, in der Grundschule bis fast 50 Prozent.

Häufig ist der Kopfschmerz Beigabe bei Infekten. Erst kommt der Schnupfen, dann sind die Ohren, bei den größeren Kindern vielleicht auch die Nasennebenhöhlen betroffen (erst ab ungefähr dem 4. Lebensjahr bilden sich die Nasennebenhöhlen aus). Und das tut weh. Manchmal sitzt der Schmerz auch im Nacken. In diesem Falle sollten Sie in jedem Falle einen Arzt aufsuchen, da es sich, als seltene Ursache, um eine Gehirnhautentzündung handeln kann.  

 Die älteren Kinder und v.a. die Jugendlichen kommen häufig nur mit Kopfschmerzen in die Praxis. Sie stehen in der Schule unter Druck und verbringen viel Zeit am Computer und vor dem Fernseher und wenig draußen an der frischen Luft in Bewegung. Das führt zu Haltungsschwäche und Verspannungen und dies wiederum zu den sogenannten Spannungskopfschmerzen.

Auch falsches Essen und eine geringe Trinkmenge können Ursache für Kopfschmerzen sein. Wenn der Blutzuckerspiegel durch übermäßigen Genuss von schnellen Kohlenhydraten (gesüßte Getränke, fast food, Süßigkeiten) stark schwankt, kann der Kopf weh tun. Auch Schlafmangel kann zu Kopfschmerz führen.

 Manche Kinder reagieren auf bestimmte Lebensmittel mit Kopfschmerzen. Hier lohnt es sich, ein Kopfschmerztagebuch zu führen. Oft führt schon die Vermeidung dieser Lebensmittel dazu, daß die Kopfschmerzen verschwinden oder zumindest weniger werden.

 Was können Sie tun, um Ihrem Kind zu helfen? Bei leichten Kopfschmerzen hilft es oft, ein Glas Wasser zu trinken, einen Spaziergang an der frischen Luft zu machen oder, im Falle einer Migräne, sich in einem abgedunkelten Raum etwas hinzulegen. Ein leichtes Schmerzmittel können Sie ebenfalls geben (sicher haben Sie für Ihre Kinder Paracetamol oder Ibuprofen zu Hause). Bei stärkeren Schmerzen, bzw allen Kopfschmerzen, die länger als drei Tage dauern, sollten Sie Ihre Kinderärztin aufsuchen, um ernsthaftere Erkrankungen auszuschließen. Auch Kopfschmerzen, die über mehrere Wochen immer wieder kommen, sollten abgeklärt werden, um ihrem Kind die optimale Behandlung zukommen zu lassen.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

 Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Migräne bei Kindern und Jugendlichen 

Migräne ist laut einer großen Studie der WHO eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit und geht mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität einher. Nach neueren Daten sind in Deutschland schon Kindern zwischen sieben und zehn Jahren zu 1% betroffen, Gymnasiasten zu 9,4%. Nimmt man den Kopfschmerz-Mischtyp von Spannungskopfschmerz und Migräne dazu, sind es sogar 32%. Und die Zahlen sind in den letzten Jahren noch steigend.

Wie äußert sich Migräne?

Immer wiederkehrende Kopfschmerzen, eingeschränkte Belastbarkeit und deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens sind häufige Symptome der Migräne im Kindesalter. Vegetative Symptome wie Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen können im Vordergrund stehen und Kopfschmerzen manchmal gänzlich fehlen. Kinder beschreiben Migräne-Kopfschmerzen im Unterschied zu Erwachsenen häufig als „drückend“, eher in der Mitte der Stirn oder an beiden Schläfen. Die typische Einseitigkeit beginnt in der Regel erst mit der Pubertät. Daneben sind im Kindesalter auch die Spannungskopfschmerzen häufig und eben eine Mischung aus Migräne und Spannungskopfschmerzen.

Was können Sie tun?

Zunächst ist es wichtig, andere organische Ursachen von Kopfschmerzen, wie beispielsweise eine Nasennebenhöhlenerkrankung oder eine Fehlsichtigkeit, auszuschließen. Ihre Kinderärzt*in wird viele Fragen stellen und Untersuchungen durchführen. Ist die Diagnose „Migräne“ gestellt gibt es verschiedene Therapieansätze.

Die rein medikamentöse Prophylaxe und Therapie von Kopfschmerzen führt nach einer großen amerikanischen Studie über Migräne im Kindesalter nur wenig zum Erfolg. Nichtmedikamentöse Maßnahmen sind daher ein wichtiger Bestandteil der Migränetherapie im Kindes- und Jugendalter. Hilfreich ist beispielsweise, Pfefferminzöl auf die Schläfen auftragen, kalte (oder warme) Waschlappen auf den Nacken legen und schlafen. Der Zusammenhang zwischen Migräne und muskulärer Verspannung gilt als gesichert. Übungen zur Dehnung, Lockerung und Kräftigung der Schulter-Nacken-Muskulatur können von den Kindern und Jugendlichen selbst durchgeführt werden. Weiter ist es wichtig, den Lebensstil des Betroffenen zu betrachten. Zu wenig Schlaf, zu wenig tägliche Freizeit, Überforderung in der Schule, mangelnde körperliche Aktivität, zu viel Kaffee und Nikotin fördern die Migräneneigung.  Eine Lebensstil-Änderung kann hier wesentlich zur Symptomerleichterung beitragen. Körperliche Aktivität spielt dabei eine große Rolle in vielerlei Hinsicht. Die Förderung der Selbstwirksamkeit des Kindes oder Jugendlichen im Umgang mit der Migräne zu stärken, ist ein langfristiges, wichtiges Ziel. Ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig, um die optimale, individuelle Behandlung in diesem komplexen Krankheitsbild zu finden.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. Anette Meidert

 

 

Schon wieder Kopfschmerzen

Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Kopfschmerzen. Im Vorschulalter sind dies bis zu 20 Prozent der Kinder. Hier ist der Kopfschmerz häufig Beigabe von Infekten: Schnupfen, Infekte der Ohren- oder Nasennebenhöhlen sind meistens die Ursache. In einer großen, ganz aktuellen Untersuchung berichten fast drei Viertel aller Schüler aus der siebten Jahrgangsstufe, dass sie Kopfschmerzen hatten oder haben. Mädchen sind etwas häufiger betroffen als Jungen. Einen Migräne-typischen Kopfschmerz beklagen davon 38%, einen sogenannten Spannungskopfschmerz 32% der Kinder und Jugendlichen. Nur ein Viertel der Betroffenen wird einem Arzt vorgestellt. Mehr als die Hälfte nimmt als Selbstmedikation Schmerzmittel ein, die meist von Kopfschmerz-erfahrenen Familienmitgliedern empfohlen sind.

Wie es zu diesen Kopfschmerzen kommt, ist letztlich noch nicht geklärt. Bei Migräne spielen die Gene nachweißlich eine Rolle. Ein Ungleichgewicht von Botenstoffen im Gehirn scheint bei den Betroffenen zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit zu führen. Gleichzeitig spielen vermehrte Entzündungen in den kleinsten Hirngefäßen eine Rolle. Spannungskopfschmerzen entstehen wahrscheinlich durch Erschöpfung des Schmerzzentrums im Gehirn. Durch eine erhöhte Sensitivität auf Schmerzreize wird das Schmerzzentrum übermäßig in Anspruch genommen und kann schließlich nicht mehr ausreichend regulieren. Verspannungen der Nacken- und Schultermuskulatur, die dieser Schmerzart den Namen gaben, sind vermutlich tatsächlich an der Entstehung beteiligt.

Für die Entstehung der Kopfschmerzen bei Kindern werden Faktoren wie der zunehmender Stress in der Schule, Umweltbedingungen, Lebensgewohnheiten und die Ernährung verantwortlich gemacht. Die Kinder und Jugendlichen verbringen viel Zeit sitzend am Computer und vor dem Fernseher und wenig draußen an der frischen Luft in Bewegung. Unausgewogenes Essen, eine geringe Trinkmenge und Schlafmangel können Ursachen für Kopfschmerzen sein.

Bei immer wieder kehrenden Kopfschmerzen lohnt es sich, ein Kopfschmerztagebuch zu führen, um die individuellen Faktoren heraus zu finden. Die rein medikamentöse Prophylaxe und Therapie von Kopfschmerzen führt nach einer großen amerikanischen Studie über Migräne im Kindesalter nur wenig zum Erfolg. Ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig, um die optimale Behandlung in diesem komplexen Krankheitsbild zu finden.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. Anette Meidert