Obstruktive Bronchitis

„Pfeifen“ im (Klein-)Kindesalter

Pfeifen (oder Giemen) wird ein Atemgeräusch genannt, das vor allem bei kleinen Kindern im Rahmen von akuten Atemwegsinfekten auftreten kann. Oft können die Eltern schon ohne Stethoskop ein hochfrequentes Atemgeräusch hören. Die Kinder „pfeifen“ (oder giemen) beim Ausatmen. Verursacht wird dieses Geräusch durch eine Verkrampfung der kleinen Atemwege. Etwa jedes dritte Kind macht einmal in seinem Leben eine sogenannte „obstruktive Bronchitis“ durch. Manche Kinder sind nur bei viralen Bronchitiden davon betroffen, andere reagieren auch auf Reize wie Rauchen, Allergene (z.B. Haustiere) und bei größerer Anstrengung.

Die Kinder werden in der Regel im Rahmen eines akuten Infektes erstmals in der Kinderarztpraxis vorgestellt. Ihr Kinderarzt (bzw. –ärztin) wird Ihr Kind abhören, die Atemanstrengung beurteilen und die Sauerstoffsättigung messen.

In der Akut-Therapie stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die zur „Entspannung“ und Beruhigung der Bronchen führen. Inhalationssprays, wie beim Asthma bronchiale verwendet, sind mit entsprechend angepasster Technik schon im Kleinkindesalter möglich und sehr effektiv.

Wenn das Pfeifen häufiger auftritt, wird möglicherweise weitere Diagnostik notwendig sein. Eine Untersuchung der Lungenfunktion, eine Allergietestung und ein Röntgenbild werden je nach Alter des Kindes und Schwere des Krankheitsbildes durchgeführt werden.

Etwa ein Drittel der Kinder mit wiederholten obstruktiven Bronchitiden entwickelt später ein Asthma bronchiale. Jedoch ist die individuelle Vorhersage schwierig. Zu den Risikofaktoren dafür zählen Allergien in der Familie, das Auftreten von Allergien beim Patienten selbst und die Erkrankung an Neurodermitis.

Darüberhinaus wurde in Studien ein Zusammenhang zwischen dem vorgeburtlichen Ausgesetztsein von Zigarettenrauch und Passivrauchen und der Entwicklung für frühkindliches Giemen gezeigt. Hier können Sie präventiv tätig werden. Kinder, die nur im Rahmen von viralen Atemwegsinfekten pfeifen, haben das geringste Risiko, später an Asthma bronchiale zu erkranken.

Das frühkindliche Giemen ist eines der häufigsten akuten Krankheitsbilder im Kindesalter. Insgesamt ist die Prognose aber gut. Das „Pfeifen“ verliert sich häufig schon bis zum Schulbeginn.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Husten und Asthma

Im Augenblick wird überall gehustet. Viele verschieden Viren sind unterwegs und leider kommt auch der Keuchhusten wieder öfter vor. Manche Kinder husten wochenlang. Ist es dann schon der nächste Infekt oder vielleicht doch Asthma?

Eine neuere Studie aus England zeigt, dass Husten bei einer Atemwegsinfektion bei der Hälfte der Kinder nach 10 Tagen vorbei war, bei drei Viertel der Kinder nach 16 Tagen und erst nach 25 Tagen waren 90% der Kinder symptomfrei.

Husten hat die wichtige Funktion, unsere Lunge von Schleim zu befreien. Die bronchiale Schleimhaut ist entzündet und damit ein fortwährender Reiz für die Hustenrezeptoren. Im Laufe der Erkrankung, werden diese Rezeptoren dann immer sensibler, was den Husten zusätzlich verstärkt.

Dazu kommt, dass bei Kindern die Atemwege deutlich kleiner als bei Erwachsenen sind. Bei etwa 20% der Kleinkinder zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr können sich die Atemwege bei Bronchitiden verengen und zu einer sogenannten obstruktiven Bronchitis (Bronchitis mit Verengung der Atemwege) führen. Die Kinder husten dann eher trocken, atmen schwer und oft pfeifend.

Asthma bronchiale im Kindesalter ist eine komplexe Erkrankung, definiert als eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung, die durch eine Entzündung und Überreaktion der kleinen Atemwege charakterisiert wird. Asthma kann mit einer obstruktiven Bronchitis beginnen. Umwelteinflüsse und Fehlregulationen des Immunsystems tragen zur Entstehung von Asthma bei. Ein Risikofaktor dabei ist, wenn schon ein Elternteil an Asthma erkrankt ist. Zu Asthma kann es durch Infekte, Allergien und Belastung mit verschiedenen Umwelteinflüssen (Nebel, Kälte, Tabakluft) kommen. Auch körperliche Anstrengung kann einen Asthmaanfall auslösen.

Die Übergange von obstruktiver Bronchitis und Asthma sind fließend. Kinder mit häufigen obstruktiven Bronchitiden können später Asthma entwickeln, müssen aber nicht. Die Beschwerden können im Kleinkindesalter auch einfach wieder verschwinden.

Was können Sie tun?

Generell ist es für alle Atemwege günstig, externe Triggerfaktoren wie eine hohe Staubbelastung oder Tabakrauch zu vermeiden.

Bei allen Bronchitiden ist es wichtig, für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer zu sorgen. Und viel Trinken spült quasi die Schleimhäute. Darüberhinaus gibt es chemische und pflanzliche Präparate, die den Schleim lösen,  und den Hustenreiz lindern. Acetylcystein oder Ambroxol gehört zu den chemischen Stoffen. Thymian, Efeu, die Schlüsselblume und die Umckaloabowurzel (eine südafrikanische Geranienart) werden bei den pflanzlichen Heilmitteln eingesetzt. Bei quälendem Reizhusten und den obstruktiven Bronchitiden werden zusätzlich noch andere, verschreibungspflichtige Medikamente notwendig. Dauert der Husten länger, atmet ihr Kind erschwert oder kommt eitriger Auswurf und Fieber hinzu, sollten Sie in jedem Falle Ihre Kinderärztin aufsuchen.

Gute Besserung!

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert