Warum nehmen Allergien zu?

Allergien und sogenannte atopische Erkrankungen nehmen weltweit zu und können in jedem Lebensalter neu auftreten. Mit atopischen Erkrankungen sind Asthma bronchiale, der allergische Schnupfen, Nahrungsmittelallergien und das sogenannte atopische Ekzem (früher: Neurodermitis) gemeint. In Deutschland hat nach neueren Daten etwa die Hälfte der Bevölkerung ein Risiko, eine allergische Erkrankung zu entwickeln. Allergischer Schnupfen und Asthma sind am häufigsten vertreten: Etwa 15% der Erwachsenen und 10% der Kinder leiden unter Heuschnupfen, - und 8% der Erwachsenen und 4% der Kinder unter Asthma bronchiale.

Woher kommen Allergien?

Schon lange ist klar, dass die Gene eine Rolle spielen. Genauso klar ist aber auch, dass nicht nur ein einzelnes Gen für Allergien zuständig ist und dass die Umwelt einen erheblichen Einfluss auf die Aktivität dieser Gene hat. Die Verbesserung der Hygiene und die Zunahme der Industrialisierung im letzten Jahrhundert brachten einen Anstieg der allergischen Erkrankungen, insbesondere des Asthmas mit sich. Die Ernährung hat hier einen wichtigen Anteil und das Mikrobiom (das ist die Bakteriengemeinschaft im Darm) spielt eine noch lange nicht gut verstandene Rolle bei der Entstehung von Zivilisationskrankheiten, eben auch von Allergien. Günstig für die Gesundheit allgemein scheint eine große Keimvielfalt im Darm zu sein. Diese wird bereits durch eine normale Geburt beim Kind gefördert und von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Sicherlich haben Ernährung, aber auch Bewegung, Stress, Übergewicht und verschiedene Erkrankungen Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Darmbesiedelung.

Was können Sie tun?

Schon vor der Geburt wird das Immunsystem der Kinder geprägt: Eine fischreiche, ausgewogene Ernährung der Mutter scheint das Allergierisiko des Kindes zu senken. Eine allergenarme Ernährung hat dagegen keinen Effekt.

Nach der Geburt sollten alle Kinder in den ersten 4 Monaten ausschließlich gestillt werden. Ab dem vollendeten 4. Lebensmonat soll Beikost eingeführt werden, eine verzögerte Einführung erhöht das Risiko für Allergien. Exposition mit Tabakrauch, anderen Luftschadstoffe und Schimmel in Innenräumen erhöht das Allergierisiko und sollte unbedingt vermieden werden.

Ausreichende Bewegung, ausgewogene Ernährung und angemessene Sonnenexposition zur Bildung von Vitamin D scheinen positive Effekte auf die Wechselwirkungen der Umwelt auf die Gene, das Mikrobiom und letztendlich damit auch auf Entwicklung von Allergien und anderen Erkrankungen der industrialisierten Gesellschaft zu haben.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert