Synkope

Ohnmachtsanfälle im Kindesalter

Ohnmachtsanfälle kommen in jedem Alter vor und sogar schon bei Säuglingen. Am häufigsten sind Jugendliche und junge Erwachsene betroffen.

Was passiert da überhaut?

Ein Ohnmachtsanfall (auch Synkope genannt) entsteht, wenn für kurze Zeit das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. In der Regel ist dies nur von kurzer Dauer und der/die Betroffene erholt sich wieder schnell und vollständig. Wir unterscheiden verschiedene Typen von Synkopen, allen voran die sogenannten Reflexsynkopen. Durch verschiedene Auslöser kommt es reflexartig zu einem Abfall der Herzfrequenz und des Blutdrucks. Das können so verschiedene Faktoren sein wie Geruch, Niesen, Husten, Urinieren, langes Stehen, Wärme, Alkohol oder Krankheit und Fieber. Auch Emotionen spielen eine Rolle. Vielen bekannt dürften Ohnmachtsanfälle beim Anblick von Spritzen und Blut sein. Aber auch der Schmerz selbst oder Panik und Angstreaktionen können zu einer Synkope führen, nicht zuletzt auch durch die häufig damit verbundene Hyperventilation (das bedeutet: schnelles, heftiges Atmen). Die Mechanismen, wie es dann genau zu einer Synkope kommen kann, sind sehr interessant und vielfältig. Zum einen laufen manche Reflexe sehr schnell direkt über Hirnnerven zum Herzen und lösen hier einen langsamen Herzschlag und Blutdruckabfall aus. Andere Reaktionen werden mit der „Gehirnselbstschutztheorie“ erklärt. Bei drohender Minderdurchblutung des Gehirns werden bestimmte Reflexe aktiviert oder gehemmt, - nämlich mit dem Ziel, den stehenden Menschen zum Liegen zu bringen und so wieder eine bessere Durchblutung des Gehirns zu ermöglichen.

Gut bekannt ist vor allem bei weiblichen Jugendlichen und jungen Damen die „orthostatische Dysregulation“. Hier kommt der Körper beim Aufstehen vom Sitzen oder Liegen mit dem Nachregulieren des Blutdruckes durch die Gefäße nicht schnell genug nach. Das Blut „versackt“ in den Venen und im Gehirn kommt zu wenig „Blutdruck“ an. Begünstigt wird dieser Mechanismus durch zu wenig Trinken.

Weitere Ursachen von Ohnmachtsanfällen können auch Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen sein. Und sie können auch Symptome ganz anderer Erkrankungen wie Diabetes oder Krampfanfälle sein.

Was können Sie tun?

Auf alle Fälle ist zu klären, um welche Art eines Ohnmachtsanfalls es sich handelt. Am häufigsten sind die oben genannten „Reflexsynkopen“, oft in Verbindung mit nicht ausreichend schneller Regulation des Blutdruck und begünstigt von einer ungenügender Trinkmenge. Eine Herzerkrankung sollte ausgeschlossen werden. Die individuelle Handlungsempfehlung ergibt sich dann aus der Diagnose.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert