Verbrühungen

Advent, Advent- Vorsicht: Ein Lichtlein brennt!

Kerzen sind schön: Auch ganz schön heiß! Schon ab 52°C kann die Haut geschädigt werden. Das schafft eine Kerze leicht. Das wissen aber Kinder nicht immer.

Was passiert eigentlich bei einer Verbrennung oder Verbrühung?

Haut und Zellgewebe werden durch die Hitzeeinwirkung zerstört. Dadurch werden Enzyme freigesetzt, die normalerweise in Bläschen innerhalb der Zelle fest eingeschlossen sind. Gelangen diese Enzyme in gesundes Gewebe, zerstören sie massenhaft Zellen. Die Verbrennung „frisst sich in die Tiefe“.

Verbrennungen werden in verschiedene Grade eingeteilt:

Der erste Grad steht für nur leichte Verbrennungen, wie sie auch bei einem Sonnenbrand vorkommen. Bei dem zweiten Grad kommt es zu Blasenbildung der Haut. Bei schweren Verbrennungen (dritter Grad) kommt es zur Zerstörung auch der tieferen Hautschichten. Entscheidend ist, wie groß die betroffene Fläche in Relation zur Körperoberfläche ist. Je mehr Haut betroffen ist, desto wahrscheinlicher ist auch die Gefahr eines Schocks.

Was sollen Sie sofort tun?

Kühlen, kühlen, kühlen! Mindestens 10-15 Minuten. Durch kühles Wasser wird die Ausbreitung des Hitzeschadens verhindert oder zumindest gebremst. Bei großflächigen Verbrennungen besteht dabei allerdings die Gefahr der Auskühlung. Kleine, harmlose Verbrennungen können Sie selbst versorgen. Haben sich Blasen gebildet oder besteht eine offene Brandwunde: Steril verbinden und ab zum Arzt oder ins Krankenhaus. Bei drohendem Schock und schweren Verbrennung natürlich den Notarzt holen. Bitte nichts auf die Wunde auftragen. Die Wunden können sich leicht infizieren.

Am besten ist, es gar nicht so weit kommen zu lassen:

Kerzen nie unbeaufsichtigt mit Kindern lassen. Denken Sie daran, dass bei trockenen Zweigen sich möglicherweise ein harziges Gas bildet, welches sich explosionsartig entzünden kann.

Auch außerhalb der Adventszeit gilt: Sichern Sie den Herd. Stellen Sie heiße Flüssigkeiten außer Reichweite der Kinderhände. Zum Beispiel in die Mitte des Tisches und verzichten Sie auf eine Tischdecke.

Kinder sind neugierig: Üben Sie, sobald wie möglich, den Umgang mit Hitze und Feuer. Sie werden es Ihnen mit Vorsicht danken.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Laterne, Laterne....Was tun bei Hitzeverletzungen?

St. Martin ist vorbei, die Zeit der vielen Lichter und Kerzen hat aber gerade erst begonnen. Viele Familien erfreuen sich an einem Kaminfeuer im Wohnzimmer. Es wird viel Tee getrunken und der Adventskranz steht auch bald auf dem Tisch.

Verbrühungen und Verbrennungen zählen bei Kleinkindern zu den häufigsten Verletzungen. Mehr als 30000 Kinder sind jährlich betroffen. Und davon sind 75% im Alter von unter 4 Jahren. Leider ist gerade bei Kleinkindern die Gefahr der schweren Hautschädigung am größten, da ihre Haut im Vergleich zum Erwachsenen viel empfindlicher ist und schon eine kurze Hitzeeinwirkung viel Schaden anrichten kann. Unserer Haut ist zweischichtig aufgebaut. In der oberen Schicht („Epidermis“) gibt es keine Blutgefäße. In der unteren Schicht („Dermis“) befinden sich Blutgefäße, Nervenfasern und vieles mehr. Die Schwere der Hautverletzung hängt davon ab, wie lange und mit welcher Temperatur die Hitze mit der Haut Kontakt hatte. Für das weitere Vorgehen ist wichtig zu beurteilen, wie viel Haut betroffen und wie tief die Schädigung ist. Das ist zunächst gar nicht einfach, das es in den ersten Tagen nach einer schweren Verbrennung oder Verbrühung noch zu einem „Nachtiefen“ der Verletzung kommen kann.

Was können Sie tun?

Entscheidend ist, das Kind sofort aus der Gefahrenzone zu entfernen und jegliche weitere Hitzeeinwirkung zu vermeiden. Kühlen ist wichtig. Nach den ersten Sekunden hat das Kühlen vor allem einen schmerzlindernden Effekt und soll gleichzeitig verhindern, dass der Hitzeschaden noch weiter in die Tiefe geht. Dazu sollte die Kühltemperatur nicht zu kalt sein. Oft ist Wasser die einzige Kühl-Möglichkeit die den Eltern schnell zur Verfügung steht. Das Wasser sollte eher lauwarm sein und insgesamt sollte nicht länger als 10 Minuten gekühlt werden. Vorsicht mit Kühlen ist geboten, wenn die Verletzung großflächig ist und der Patient sehr klein ist (Säuglinge und Kleinkinder), da hier die Gefahr einer Unterkühlung besteht. Im Anschluss sollte vor allem bei Verbrühungen möglichst schnell die Kleidung entfernt werden, da sich an den Kleidungsbündchen die Hitze stauen kann. In jedem Fall sollten Sie Ihr Kind zügig einem Arzt vorstellen, um zu beurteilen ob eine weitergehende Therapie notwendig ist. Bei größeren Verletzungen verständigen Sie bitte den Rettungsdienst.

Noch besser ist natürlich die Vorsorge: Sind alle heißen Flächen und Flammen für neugierige Kinderhänden unerreichbar? Kann der Tee oder der Adventskranz nicht mit der Tischdecke vom Tisch gezogen werden? Ist der Herd mit einem Schutzgitter ausgerüstet? Denken Sie daran, dass Kinder sehr erfinderisch und sehr neugierig darauf sind, was da Mama so Tolles kocht und bäckt....

Alles gesichert? Dann kann in die Adventszeit in Ruhe kommen.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert