Vitamin D: Woher? Wofür?

Vitamin D ist wichtig. Das ist klar. Aber was macht Vitamin D eigentlich?

Es ist wichtig für die Aufnahme und Verarbeitung von Calcium und Phosphor und entscheidend für einen stabilen Knochenaufbau und gesunde Zähne. Es trägt viel zu der normalen Entwicklung im Kindesalter bei. Nerven und Muskeln und auch viele Zell-und Stoffwechselfunktionen brauchen Vitamin D. Etwa 90% unseres Vitamin D-Bedarfs bilden wir beim Aufenthalt in der Sonne in der Haut. Die übrigen10% des Vitamin D nehmen wir über die Nahrung auf. Aber nur wenig Lebensmittel enthalten Vitamin D in nennenswerter Menge: Fetthaltiger Fisch, Leber, mit Vitamin D angereicherte Nahrungsmittel und Eigelb. Eine Reihe von Untersuchungen zeigen, dass die Versorgung von Vitamin D in allen Altersstufen oft nicht optimal ist, vor allem in den Wintermonaten.

Wie sieht ein Vitamin D Mangel aus?

Symptome sind bei Kindern unter anderem „weiche Knochen“ mit ausgeprägten X- und O-Beinen (die sogenannte Rachitis), eine motorische Entwicklungsverzögerung, verzögerter Zahndurchbruch, Muskelschmerzen und Ermüdbarkeit. Eine erhöhte Infektanfälligkeit kann die Folge eines Vitamin D Mangels sein.

Die große Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit (KIGGS) zeigt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland etwa zwei Drittel Vitamin D-Werte unter dem Normbereich zeigen und im Durchschnitt deutlich weniger Vitamin D durch die Nahrung erhalten, als erwünscht.    

Was können wir dagegen tun?

Säuglinge sollen bis zum zweiten Frühsommer zusätzlich zur Nahrung Vitamin D erhalten. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, zwischen März und Oktober zwei- bis dreimal pro Woche Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz der Sonne auszusetzen (10-25 Minuten). Sonnenbrand sollten Sie dabei jedoch unbedingt vermeiden. Der Verzehr von Vitamin-D-haltigen Fischsorten 1-2/Woche ist wünschenswert. In Deutschland ist es aufgrund der Gefahr der Überdosierung grundsätzlich verboten, Lebensmittel mit Vitamin D anzureichern. Für mehrere Produkte (z. B. Margarine, Kinderquark, Orangensaft) gibt es jedoch eine Ausnahmegenehmigung. In Finnland beispielsweise werden verschiedene Milchprodukte und Brotaufstriche mit Vitamin D angereichert. Es ist jedoch unklar, ob dies zu einer ausreichenden Vitamin D Versorgung gerade in den Wintermonaten führt.

Also: Ab nach draußen! Bewegung im Freien tut der ganzen Familie gut.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert