Grippewelle in Bayern angekommen

Auch wenn das neuartige Coronavirus in aller Munde ist, die echte Grippe (verursacht durch das Influenzavirus) macht vor allem den Kindern und Jugendlichen im Augenblick sehr zu schaffen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts ist die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen und der Grippefälle in Süddeutschland weiter gestiegen. Der Anteil der Proben, die in der vierten Kalenderwoche auf Influenza getestet wurden, waren mit 38% positiv und damit im Vergleich zu den davorliegenden zwei Wochen (29% und 31%) weiter steigend. In der letzten Grippesaison (2018/19) schätzt das Robert-Koch-Institut den Anteil der an Grippe-Erkrankten in Deutschland auf 5-20%, das bedeutet 4-16 Millionen Menschen.

Die Symptomatik der Grippe kann sehr unterschiedlich sein: Hohes Fieber, Reizhusten, Kopf- und Gliederschmerzen sind die typischen Zeichen einer Grippe. Allerdings zeigen diese Symptome nur etwa ein Drittel der Patienten. Bei den kleineren Kindern kommt in diesem Jahr manchmal etwas Durchfall dazu. Größere Kinder und auch Erwachsene zeigen mitunter die Symptome einer „normalen“ Erkältung mit nur wenig oder gar keinem Fieber. Die Influenzaviren lassen sich durch einen Schnelltest bei Ihrer Kinderärztin nachweisen. Die Krankheitsdauer liegt meistens bei fünf bis sieben Tagen.

Typischerweise ist die Aktivität des Influenza Virus über drei bis vier Monate mit Beginn im Januar oder Februar im Winter am höchsten. Den Grund dafür vermutet man in der Tatsache, dass Grippeviren bei niedrigen Temperaturen und in trockener Luft besser überleben. Gleichzeitig sind die Schleimhäute der Menschen in der trockenen Luft anfälliger für Viren und Bakterien. Außerdem halten sich im Winter Kinder und Erwachsene in weniger gelüfteten Räumen auf und können sich so leichter gegenseitig anstecken. Denn das Virus braucht eine gewisse Anzahl empfänglicher Personen, um eine „Welle“ auszulösen.

Was können Sie prophylaktisch tun?

Günstig ist es, Abstand zu erkrankten Personen zu halten und Händeschütteln zu vermeiden. Und denken Sie daran, häufig die Hände zu waschen.

Und gehen Sie raus an die frische Luft! Viel Bewegung im Freien, eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und ausreichend Schlaf sind, neben der Impfung, der beste Schutz gegen die Grippe und andere Infekte.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

Gehen – wie geht das?

„Mein Kind hat angefangen zu laufen“ wird von den Eltern strahlend berichtet. Gehen lernen ist eine der großartigsten Ereignisse im Kleinkindesalter. Wann und wie Ihr Kind Laufen lernt, ist individuell sehr unterschiedlich. Und Gehen ist ganz schön kompliziert: Wir unterscheiden eine Stand- und Schwungphase. Die Füße müssen richtig gesetzt und das Becken (und damit der ganze Körper) gehalten werden. Das Gleichgewicht ist wichtig und generell muss die gesamte Muskulatur des „Geh-apparats“ trainiert werden. Bis zum Alter von sieben Jahren „reift“ das Gehen der Kinder, danach verändert sich das Gangbild nur noch gering, am meisten noch in der Pubertät.

Vieles ist normal: Im Kleinkindesalter haben fast alle Kinder „Plattfüße“... oder zumindest sieht es durch das Fettpolster des Kleinkind-Fußes so aus. Die Fußmuskulatur muss sich noch über Jahre entwickeln und verändert das Aussehen des Fußes noch erheblich. Die Achsenstellung der Beine durchläuft ebenso in den ersten Jahren einen große Wandel: Fast alle Kinder kommen mit „O“-Beinen auf die Welt. Diese werden dann zu „X“-Beinen und ab dem Alter von fünf Jahren gerade. Häufig ist gerade zu Beginn des Laufens ein „Einwärtsgang“ zu beobachten. In den allermeisten Fällen „wächst sich dies aus“: Die Aufrichtung des Gehapparats in der Hüfte und die Rotation der Beinachse spielen hier eine Rolle. Auch die Unterschenkel- und die Fußstellung ist für das Laufen wichtig. Ihre Kinderärztin schaut sich deswegen bei den Vorsorgen weit vor Beginn des Laufens die Beine und Füße an, um Behandlungs-bedürftige Fehlstellungen zu erkennen.  

Leider gibt es in jedem Alter Erkrankungen an den Beinen, die zu einer Störung des Gehens führen können. Entzündungen an den Sehnen, Gelenken und Störungen im Knochenstoffwechsel sind oft nicht leicht zu erkennen. Wenn Ihr Kind zu Hinken anfängt, über Schmerzen klagt oder oft hinfällt, sollten Sie in jedem Falle Ihre Kinderärztin aufsuchen. Glücklicherweise sind die meisten Erkrankungen gut zu behandeln. Und durch das Wachstum können die Kinder sogar auch angeborene Fehlbildungen oft so gut ausgleichen, dass später Bewegung und Sport ganz normal möglich ist.  

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert

 

Partydrogen - gefährlich fürs Herz

Partydrogen, auch „Lifestyle-Drogen“ genannt, werden nach europäischen und US-amerikanischen Untersuchungen vor allem von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren konsumiert, aber auch zunehmend von Jugendlichen. Meist sind es Varianten des klassischen Amphetamins, die durch chemische Veränderungen zusätzlich zu der aufputschenden eine halluzinogene Wirkung zeigen. Auch Ecstasy gehört dazu. Viele der Konsumenten wollen ihr Leben „intensiver“ erleben. „Leben auf der Überholspur“ und das ganze Wochenende Partymachen ohne Pause ist das Ziel. Zunehmend größer wird jedoch auch die Gruppe der Konsumenten, die Drogen nehmen, um während der Ausbildung oder des Studiums nächtelang auf Prüfungen lernen zu können. Beide Gruppen haben in der Regel nicht das Gefühl etwas „richtig Illegales“ zu tun, vor allem da die „Designerdrogen“ in der Partyszene zum Beispiel unter den Namen „Crystal Speed“, „Hard Pep“, „Ice“ oder „Glass“ relativ leicht zu bekommen sind. Sie simulieren dem Körper eine Stressreaktion: Alle Sinne sind geschärft, die Müdigkeit ist weggeblasen, es gibt keinen Hunger oder Durst, das Atmen ist leichter und die Schmerzempfindung reduziert. Es entsteht das Gefühl der unbegrenzten Leistungsfähigkeit und Euphorie. Das Suchtpotential der Drogen ist groß. Vor allem bei der Einnahme von Methamphetamin ist eine Abhängigkeit bereits nach kürzester Zeit zu beobachten.

Die potentiellen Nebenwirkungen sind erheblich: Ruhelosigkeit, Erhöhung der Pulsfrequenz und des Blutdrucks, Erschöpfungsverhalten und Psychosegefahr sind hier nur beispielhaft genannt. Bei längerdauernder Einnahme kann es zu schweren Schädigungen  der Haut, des Immunsystems, der Leber, der Nieren und des Herzmuskels kommen. Es mehren sich die Berichte über junge Erwachsene, die nach tagelangem Partymachen wegen Leistungsschwäche und Luftnot im Krankenhaus vorstellig werden und dann wegen schwerer Herzschwäche auf der Intensivstation landen. Leider sind die Schädigungen teilweise nicht mehr heilbar. Jugendliche und junge Erwachsene halten viel aus und beachten die ersten Anzeichen von Leistungsschwäche nicht. Eine frühe Diagnose wird damit verpasst. Sie kennen Ihre Kinder und Jugendlichen am besten. Das Ausprobieren von Drogen muss nicht immer Ausdruck von Problemen, sondern kann auch ein jugendtypisches Verhalten sein. Am wichtigsten bleiben Aufklärung und Gesprächsangebote ohne Verurteilung in der familiären Umgebung.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinder- und Jugendkardiologin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße, Ihre Kinderärztin und -kardiologin Anette Meidert

 

Mama, mein Herz klopft so!

Herzklopfen hat schon jeder einmal erlebt. In besonderen Situationen spürt man das Pochen des Herzens besonders gut: Bei spannenden Filmen oder auf dem Oktoberfest in der Achterbahn. Nach Ende der Aufregung beruhigt sich auch das Herz wieder.

Wie schnell das Herz in Ruhe schlägt (die Herz- oder Pulsfrequenz) ist abhängig vom Alter: Ein Neugeborenes hat eine normale Herzfrequenz von im Mittel 120, ein Kleinkind um die 100 Schläge in der Minute. Mit zunehmendem Alter sinkt die Herzfrequenz bis auf Werte um etwa die 70-80 Schläge in der Minute im Teenager-Alter. Die individuelle Herzfrequenz ist jedoch sehr verschieden und kann sehr schwanken.

Es gibt viele Situationen, in denen das Herz schneller schlägt: Bei körperlicher Belastung, bei Aufregung, bei Fieber, bei Genuss von schwarzem Tee, Kaffee oder Cola. In der Regel normalisiert sich die Herzfrequenz, wenn die Ursache wegfällt.

Ein schneller Herzschlag kann jedoch auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sei: Bei Austrocknung beispielsweise versucht der Körper den Kreislauf durch ein schnelleres Pumpen des Blutes aufrecht zu erhalten. Ganz ähnlich verhält es sich bei Blutarmut. Auch hier versucht der Körper, das „dünnere Blut“ schneller zu pumpen und dadurch genug Sauerstoff zu den Organen zu bringen.  

Selten ist das Herz selbst der Grund für die schnelle Herzfrequenz: Eine Herzmuskelerkrankung oder, oft angeborene, Herzrhythmusstörungen können zu ungewöhnlich schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag führen.

Normal ist in der Regel, wenn der Herzschlag bei der Ein- und Ausatmung langsamer und schneller wird. Die sogenannte respiratorische Arrhythmie ist bei Kindern und Sportlern häufig zu finden und hängt mit dem unterschiedlichen Füllungszustand des Herzens in der Ein- und Ausatmung zusammen. Das gesunde Herz ist übrigens gut trainierbar. Es schätzt regelmäßige körperliche Bewegung und bedankt sich mit einem langsamen und ausgeglichenen Herzschlag in Ruhe. Und das trägt zum Wohlbefinden des ganzen Körpers bei.  

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderkardiologin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin und Kinderkardiologin Anette Meidert

 

Advent, Advent- Vorsicht: Ein Lichtlein brennt!

Kerzen sind schön: Auch ganz schön heiß! Schon ab 52°C kann die Haut geschädigt werden. Das schafft eine Kerze leicht. Das wissen aber Kinder nicht immer.

Was passiert eigentlich bei einer Verbrennung oder Verbrühung?

Haut und Zellgewebe werden durch die Hitzeeinwirkung zerstört. Dadurch werden Enzyme freigesetzt, die normalerweise in Bläschen innerhalb der Zelle fest eingeschlossen sind. Gelangen diese Enzyme in gesundes Gewebe, zerstören sie massenhaft Zellen. Die Verbrennung „frisst sich in die Tiefe“.

Verbrennungen werden in verschiedene Grade eingeteilt:

Der erste Grad steht für nur leichte Verbrennungen, wie sie auch bei einem Sonnenbrand vorkommen. Bei dem zweiten Grad kommt es zu Blasenbildung der Haut. Bei schweren Verbrennungen (dritter Grad) kommt es zur Zerstörung auch der tieferen Hautschichten. Entscheidend ist, wie groß die betroffene Fläche in Relation zur Körperoberfläche ist. Je mehr Haut betroffen ist, desto wahrscheinlicher ist auch die Gefahr eines Schocks.

Was sollen Sie sofort tun?

Kühlen, kühlen, kühlen! Mindestens 10-15 Minuten. Durch kühles Wasser wird die Ausbreitung des Hitzeschadens verhindert oder zumindest gebremst. Bei großflächigen Verbrennungen besteht dabei allerdings die Gefahr der Auskühlung. Kleine, harmlose Verbrennungen können Sie selbst versorgen. Haben sich Blasen gebildet oder besteht eine offene Brandwunde: Steril verbinden und ab zum Arzt oder ins Krankenhaus. Bei drohendem Schock und schweren Verbrennung natürlich den Notarzt holen. Bitte nichts auf die Wunde auftragen. Die Wunden können sich leicht infizieren.

Am besten ist, es gar nicht so weit kommen zu lassen:

Kerzen nie unbeaufsichtigt mit Kindern lassen. Denken Sie daran, dass bei trockenen Zweigen sich möglicherweise ein harziges Gas bildet, welches sich explosionsartig entzünden kann.

Auch außerhalb der Adventszeit gilt: Sichern Sie den Herd. Stellen Sie heiße Flüssigkeiten außer Reichweite der Kinderhände. Zum Beispiel in die Mitte des Tisches und verzichten Sie auf eine Tischdecke.

Kinder sind neugierig: Üben Sie, sobald wie möglich, den Umgang mit Hitze und Feuer. Sie werden es Ihnen mit Vorsicht danken.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Kinderärztin berät Sie gerne.

Herzliche Grüße,

Ihre Kinderärztin Dr. med. Anette Meidert